824 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20 000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese noch nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem etwaigen Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 368 883. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 638 362, Masch. 60 977, Geräte 29 516, Material. 56 764, Produkte 264 714, Kassa 729, Debit. 177 375, Patente 167 659, Arb.-Unter- stütz.-F. 4947. – Passiva: A.-K. 820 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4947, Hypoth. 368 883, Tratten 64, Kredit. 185 014, R.-F. 20 000, Gewinn 2138. Sa. M. 1 401 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 398, Betriebs-Unk. 728 909, Ab- schreib. 39 942, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 2138. Sa. M. 809 388. – Kredit: Waren M. 809 388. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Boehm. Prokuristen: Karl Schmid, Friedr. Liewer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E.; Stellv. Freih. H. von Gayling, Ebnet: Dir. P. Hoffmann, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Prokurist W. Menges, Lahr. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer: Gust. Alt, Jul. Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald-Berlin; Herm. Quensen, Bielefeld; Adolph Koch, Steglitz- Berlin; Albert Alt, Berlin. Bei der Gründung handelt es sich um das Berliner Spiegelglas- Verkaufs-Contor G. m. b. H. zu Berlin. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, vorläufig mit 25 % eingez. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Alt, Fritz Loewe, Erich Loewe, Adolph Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herm. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin; Jos. Breitbarth, Breslau. Vereinigte Fenner Glashütte u. Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel, Akt.-Ges. (Verreries de Fenne et Trois Fontaines réunies Hirsh & Hammel Socicte anonyme) in Dreibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründer: Industrieller Leo Hirsh, Herm. Englaender, Paris; Leo Hammel, Privatier Simon Mich. Herman, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Suagmund Hammel, Strassburg i. Els. Die Mitgründer Leo und Sigmund Hammel haben als alleinige Teilhaber der offenen Handelsgesellschaften „Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel“' zu Dreibrunnen und „Fenner Glashütte vormals Raspiller & Cie. G. m. b. H. Nachfolger' in Fenne für die durch sie übernommenen 2497 Aktien und ferner gegen M. 1 500 000 in Oblig. die sämtl. Vermögensbestände, Aktiva und Passiva, der beiden Handelsgesellschaften in die Akt.-Ges. eingelegt, und zwar: I. Das gesamte Vermögen der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel mit M. 2 271 244 abz. M. 205 290 Passiven, somit reine Einlage M. 2 065 954. II. Das gesamte Vermögen der Fenner Glashütte M. 2 367 996 abz. M. 275 179 Passiva, somit reine Einlage M. 2 088 817, zus. also für I. u. II. M. 4 154 771, überlassen der Akt.-Ges. für rund M. 3 997 000, gegen M. 2 497 000 in 2497 Aktien à M. 1000 u. M. 1 500 000 in Oblig. (siehe auch oben). Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. H., Nachfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, Stücke à M. 500 auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 binnen 35 Jahren durch jährl. Verlos. von 3½ % des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.