Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 825 Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, Jul. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hirsh, Paris; Leo Hammel, Frankf. a. M.; Herm. Englaender, Paris; Privatier Simon Mich. Herman, Frankf. a. M. Prokuristen: Justin Jouvin, Dreibrunnen; Franz Schwaller, Mor. Weilburg, Aug. Jacobs, Glashütte Fenne. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.L, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907 u. 8./8. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 873 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 6000. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 361 143, Gebäude 1 853 264, Masch. u. Schächte 319 624, Mobil. 85 980, Material. 32 214, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 447 128, Debit. 320 589, Kassa 1931, Cambio 14 405, Forstertrag 2591, Effekten 4950. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 873 700, Kredit. 127 491, Delkr.-Kto 12 500, Pens.-F. 60 620 (Rückl. 25 000), Generalabschreib. 311 558, R.-F. 53 808 (Rückl. 14 783), Spez.-R.-F. 215 000 (Rückl. 100 000), Div. 120 000, Tant. u. Grat. 29 253, Vortrag 139 902. Sa. M. 3 443 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 180, Gewinn 428 939. – Kredit: Vor- trag 133 268, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 391 851. Sa. M. 525 119. Dividenden 1905/06–1908/09: 7, 12, 10, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Kröker, Gross-Kölzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Rentier Hans von Poncet, Posen; Rittmeister Hans von Poncet, Thorn; Bankier Paul Kade, Sorau; Hauptm. a. D. Franz von Poncet, Altomischel; Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Franz von Poncet, Wolfshain. Prokuristen: Fritz Loh (Dir.), Louis Wacker, Walter Schwengberg. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. Glasindustrie Sehrebes Akt.-Ges. in Fürstenberg a. 0. Gegründet: 30./3. u. 18./6. 1909; eingetr. 25./6. 1909. Gründer: 1. A.-G. „Glashüttenwerke vormals J. Schreiber u. Neffené“, Wien; 2. Max Gurewicz, Warschau; 3. Franz Altmann, Berlin; 4. Josef Tüsky, Wien; 5. Fabrikdir. Max Ruppert Göpfert, Fürstenberg a. 0. Die zu 1 ge- nannte Gründerin hat gegen Gewährung von M. 862 000 in Aktien u. M. 145.39 in bar die Glasfabriken in Fürstenberg a. O. u. Briesen (Mark) u. das Musterlager in Berlin mit Aussen- ständen eingebracht. Zweck: a) Übernahme u. Betrieb der von der. Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen“ eingebrachten Unternehmungen: 1. der Glasfabrik in Fürstenberg a. O., 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark, 3. des Musterlagers in Berlin; b) Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazugehörigen Nebenprodukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebenprodukten u. Hilfsartikeln; d) Beteilig. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Ruppert Göpfert, Fürstenberg; Franz Altmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Max Gurewicz, Warschau; Gen.-Dir. Joh. Schneider-Dörffel, Leipzig-R.; Dir. Jos. Tüsky, Wien. Prokurist: Otto Herfurth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.