Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 829 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Cöln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G. V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Letzte Statutänd. v. 2.9. 1899 u. 14./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 qm um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und Übernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die ersten 3 Jahre je M. 150 000 Bruttogewinn. In Pirna 1903 u. 1905 Aufnahme neuer Fabrikat.- Zweige, die verschiedene Neuanlagen nötig machten. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Bayer. Krystall- glas-Fabriken vorm. Steigerwald in Ludwigsthal. (Div. 1903–1908: 3, 4, 4, 5, 4, 00 0%.) Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1908/09: M. 66 342, 80 172, 77 401. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 296 924, davon M. 140 000 1908/09 neu Aofs efgtB Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli- Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. R 8 % Tant. an A.-R. (und eine feste Barentschädigung von zus. M. 8000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 112 596, Wohngebäude 112 309, Fabrik- gebäude 436 212, Öfen 202 567, Mobil. u. Utensil. 49 359, Masch. 74 914, Gespanne 4424, Waren 620 945, Fabrikat.-Kto 208 542, Hypoth. 30 000, Effekten 128 001, Debit. 376 977, Konto der Filialen, Debit. u. Bestände 264 228, Wechsel 19 967, Kassa 8927, Fourage 71, Lizenzen und Patente 47 783, Disagio 11 670. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 296 924, allg. Kredit. 816 038, unerhob. Div. 270, Konsort.-Beteilig.-Kto 21 993, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 7748, do. A.-R. 3908, Delkr.-Kto 5000, Grat. 6000, Abschreib. a. Patente u. Licenzen 3000, do. a. Disagio 3000, Vortrag 2581. Sa. M. 2 588 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 33 685, do. a. Dubiose 3574, Fourage 3210, Unk. 101 289, Agio u. Zs. 70 794, Gewinn 103 238. – Kredit: Vortrag 6379, Warengewinn 309 413. Sa. M. 315 793. Kurs Ende 1900–1909: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98, 114.50, 104.30, 99.50 99.80 %. Eingeführt 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1908/1909: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, A. Voelskow, A. Thomas. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Komm.-Rat Rud. Büttner, Rentner J. N. Mayr, München. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Fil. d. Vereinsbank. Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis Akt.-Ges. in Münzthal-St. Louis (Lothr.) Letzte Statutänd. 28./9. 1905 u. 27./9. 1906. Firma bis dahin Cristalleries de Saint-Louis. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 026 927, Vorräte u. Waren 1 435 551, Finanz- bestände 1 630 198. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 942 024, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 124 328, Gewinn 284 014. Sa. M. 4 092 676. 7