Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 831 Prozess ebenfalls für die Masse gewonnen wird, vielleicht noch einige Prozent zur Verteilung kommen können, nach Abzug des Kosten-Reservats. Vor März des Jahres 1910 dürfte der Prozess nicht erledigt sein. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Akten à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Dividenden: 1891–99: 1¾, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903, 20./7. 1908 u. 29./5. 1909. Zweck: Flaschenfabrikation u. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1903 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr wurden die Einzahlungen aus aus dem Spec.-R.-F. beglichen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 87 467, Mobil. 9811, Masch. 25 415, Liegen- schaften 28 221, Bahnanschluss 3593, Wohnungen 165 079, Pferde u. Geschirre 3267, Kassa 4113, Effekten 381 319, Debit. 468 008, Vorräte 173 148. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Spez.-R.-F. 146 055, Div.-R.-F. 149 958, Delkr.-Kto 5245, Pens.-Kassen 79 598, Kredit. 328 229, Gewinn 62 856. Sa. M. 1 349 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 668, Geschäfts-Unk., Löhne u. Gehälter 483 161, Div. 42 000, Tant., Remun. u. an Pensionskassen 20 329, Vortrag 527. – Kredit: Vortrag 4203, Entnahme aus Div.-R.-F. 1746, Waren 553 737. Sa. M. 559 686. Dividenden 1886/87–1908/1909: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. für 1907/08 u. 1908/09 auf 8 % wurden dem Div.-R.-F. M. 21 000 bezw. 1746 entnommen. Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weisdorff, Saarbrücken; J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank. = Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Valleérysthal & Portieux, Sitz in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1905/06–1908/09: M. 4 425 300, 4 939 736, 5 161 708, 5 144 501. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906/07– 1908/09 M. 350 871, 507 994, 363 125. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R.-F. M. 2 256 079. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 2 824 180, Mobil. u. Werkzeug 88 052, Be- triebsbestände 452 891, Waren 1 045 709, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 422 534, Debit. 503 609. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 856 228, div. Rückst. 367 689, Kranken- u. Pensions- kassen 77 638, Kredit. 831 790, Gewinn 1 203 629.. Sa. M. 6 336 977. Gewinn 1908/09: Vortrag 970, Fabrikation u. Verkauf 1 104 225, Zs., Agio, div. Erträge 98 434 zus. Gewinn 1 203 629, davon z. R.-F. 120 265, Tant. 148 247, Div. 540 000, a. o. Abschreib. 220 800, Grat. an Beamte 51 200, do. an Arb. 86 400, z. Pens.-Kasse 12 000, an Musikverein 2000, an Vorsichts-F. 15 200, F. f. event. streitige Angelegenheiten 6400, Vortrag 1116. Dividenden 1896/97–1908/1909: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176, 192, 200, 216, 216 bro Aktie. Direktion: Ing. C. Bricka. Prokuristen: Fr. Weisheimer, Karl Karleskind, Ed. Cropsal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Röchling, Saarbrücken; F. Messang, G. Guntz. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Röchling, P. Baheux, C. Vopelius, J. B. Mazerand, André Gerardin.