― ― ― Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Tekxtil-Industrie. ――― Woll-spinneréien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, socictce àanonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statut geänd. 3./2: 1909. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 am) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. erhielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: 2500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10: bis 1908 Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 3 102 555, Neubauten u. Installat. 282 214, Kassa 13 851, Effekten 17 483, Debit. 2 134 603, Waren 4 664 751, Verlust 251 485. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 58 559, Kredit. 4 789 820, Gewinn 618 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 251 485, Zs. 212 674, R.-F. 18 354, Abschreib. 70 555, do. auf Neubauten 33 000, Div. 208 333, zur Verfüg. des A.-R. 35 355, Vortrag 1482. – Kredit: Gewinn der industriellen Kti 129 477, Gewinn der Generalwaren-Kti etc. 701 763. Sa. M. 831 241. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, 0 %, 1909 11 3110). % Direktion: Ed. Jung. Prokurist: Gust. Lhomme. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Delcourt, Alf. Rogelet, Reims; Emil Gaillet, Roubaix. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i.E Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Waren u. Garne 1 228 102, Immobil. u. Masch. 1 495 473, Hilfsgeräte u. Vorräte 89 216, Kassa u. Wechsel 61 978, Debit. 1 147 818. – Passiva: A.-K 1 000 000, Oblig. 40 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 558 345 (Rückl. 74 218), Fürsorge-F. 44 598, Kredit. 2 030 096, Abschreib. 149 547, Div. 100 000. Sa. M. 4 022 588. Dividenden 1893/94–1908/09: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeau, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Mühlenthaler Spinnerei und Wweberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 3./4. 1903 u. 21./12. 1906. Gr ündung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fab rik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 85 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neu bau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit eine r elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 dem Betrieb übergeben wurden. Nach-- Fer tigstellung wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernom 190 7/08 Errichtung einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 53