Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. 839 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1909: Aktiva: Kassa 2303, Wechsel 10 951, Debit. 127 967 Druckformen- holz 4979, Handl.-Mobil. 3516, Liegenschaften 157 740, Druckformen 48 357, Generalwaren 104 535, Kolorie 8209, Fabrikutensil. 114 667. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.- R-F. 2000, Stift.-F. 5810, Kredit. 991, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 13 066, Vortrag 3120. Sa. M. 583 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 362, Zs. 4871, Gen.-Unk. 5493, Masch. u. Fabr.-Utensil. 5719, Liegenschaften 1568, Druckformen 11 692, Handl.-Unk. 18 077, Gewinn 24 427. – Kredit: Vortrag 2650, Generalwarenkto 69 562. Sa. M. 72.212. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll beantragt werden. Dividenden 190001–1908/09: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Osk. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ad. Oschatz, Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Walfer Oschatz, Schönheide i. Erzgeb. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. Gegründet: 6. u. 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Strickgarnspinnereien u. von damit zus. hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik ist seit Mai 1900 in vollem Betrieb. Specialität: Melierte u. unifarbige kamm- wollene Strickgarne. Das Areal umfasst 2 ha 99 a. Zugänge auf Anlagekonten seit 1./4. 1899 bis 31./3. 1909 M. 556 071, denen M. 560 742 Abgänge u. Abschreib. gegenüber stehen. Buch- wert jetzt M. 785 314. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./6. 1905 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1905/1906 zu , übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 9.–26./8. 1905 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 13― Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 83 578, Strassen 16 635, Gebäude 359 761, Dampfmasch. u. Kessel 41 421, Spinnereimasch. 216 273, Färbereimasch. 34 615, Transmiss. 19 520, Befeucht.-Anlage 721, Heiz.- do. 1, Beleucht.- do. 1446, Spinnereiutensil. 4094, Kontor- do. 613, Werkzeuge 328, Hülsen 3598, Riemen u. Seile 1895, Pferde u. Wagen 807, Material. 19 668, Kassa 14 495, Zug u. Garn 1 222 166, Debit. 519 600. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 42 500), Arb.-Unterst.-F. 7500, Kredit. 917 031, z. Kranken- kasse 1000, Vortrag 35 713. Sa. M. 2 561 244. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Versich. 7051, Steuern 5390, Ab- schreib. 49 128, Gewinn 79 213. – Kredit: Vortrag 5472, Erträgniskto 148 060. Sa. M. 153 532. Dividenden 1898/99–1908/09: 0 % (Bauj.), 3, 0, 4, 10, „%7 Coup.-Verj.: 3 J. n. F Direktion: Herm. Haerle, Ludw. Twisterling. Prokuristen: Bruno Wilde, Jul. Barth. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Ullrich, Wachwitz, Stellv. Dir. Alfr. Kahle, Leubnitz; Carl Piehler, Bruno Ullrich, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. Kammgarn-pinnereien und:-Webereien, Tuch-Fabriken ete. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1909. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Neuanschaffungen u. Anlagen, besonders die Aufstellung mech. Webstühle neuesten Modells erforderten 1906 M. 185 747; Zugänge 1907 u. 1908: M. 18 346 bezw. 30 725; 1909 (9 Mon.) M. 37 214. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 600 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung erfolgte bis 1./6. 1894. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St.