842 Kanimgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. b. St. Amarin i. E. Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Jahre verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei; Betrieb aller in die Wollindustrie einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be- tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 320000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 35 % als Tant. an Vorst. u. Angest., bezw. zum Pens.-F., 5 % Tant. an A.-R., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 938 026, Kassa u. Wechsel 70 977, Wertp. 1 078 935, Waren u. Vorräte 5 272 098, Bankguth. 303 459, Debit. 1 190 201. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Vorsichts-F. 1 000 000, Arb.-Ersparnis 1 035 411, Div.- Kto 246 590, Arb.-Unterst.-F. 743 642, Oblig. 320 000, Kredit. 1 658 054, Div. 450 000. Sa. M. 9 853 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Tant., Arb.-Unterst. 430 296, Div.-Kto 126 304, Div. inkl. M. 15 000, Zs. d. R.-F. 30 000, Zs. d. Vorsichts-F. 450 000. Sa. M. 1 006 601. – Kredit: Bruttoertrag 1 006 601. Dividenden: 1888–1908: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6, 10, 5½, 7½, 9, 10, 12, 10 %; 1909 (v. 1./1.–30./9.): 15 % = M. 225 p. r. t. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Direktion: L. Schuebetzer, J. J. Bresch, Malmerspach. Aufsichtsrat: (5–7) H. Jungck, Paris; Carl Schlumberger-Vischer, Basel; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E.; Dan. Eck, Poissy; Carl Guth, Danjoutin; Charles Meunier- Dollfus, Thann. Prokuristen: Theophil Prévot, Jul. Schlumberger. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co.? Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg (G.-A.). Gegründet: 16./8. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetr. 24./9. 1904. Letzte Statutänd. 11./10. 1906 u. 10./10. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg hat das gesamte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904 mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. und zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. gewährt, zus. also M. 1 650 000. Eingeschlossen in den Übergang an die A.-G. sind auch die Patente und Musterschutzrechte gewesen. Zweck: Herstellung von und Handel mit RBoh- und Fertigwaren der Textilbranche und zu dem Zwecke in erster Linie Übernahme und Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari zurück- zukaufen und dementsprechend das A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) herabzusetzen. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Firma Schulenburg & Bessler in Gera. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. 1 eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Ende Juni 1909 noch in Umlauf M. 353 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 263 329, Masch. 161 766, Utensil. 2273, Kassa 1109, Wechsel 10 841, Bankguth. 346 982, Frachten-Kaut.-Kto 1020, Feuer- Versich. 407, Effekten des Arbeit.-Unterstütz.-F. 14 168, Debit. (Aussenstände) 241 859, Garnbestände 324 951, Waren 329 897, Warenunk. 1834, Webereiunk. 2270. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 353 500, do. Couponkto 4038, Kredit. 232 826, Banken- Kto 74 677, R.-F. 10 988 (Rückl. 2611), Arb.-Unterstütz.-F. 15 595, Abschreib.-Kto 36 547, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 960, Vortrag 8647. Sa. M. 1777 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9706, Garn 1 137 139, Löhne 472 329, Weberei-Unk. 48 775, Warenunk., Provis.-Skonto u. Dekort 123 871, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 55 892, Zs. 78, Abschreib. 19 224, Reingewinn 52 219. – Kredit: Waren 1 919 146, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 91. Sa. M. 1 919 237. Dividenden 1904/05–1908/09: 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.).