Flachs- und Leinen-Industrie. 843 Direktion: Alex. Bessler, Jul. Herm. Poser. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Otto Eggeling, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Dresdner Bank, Abraham Schlesinger; Hirschberg: Schles. Bankverein. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Die Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinrichtung etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting und Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa des seither. Ergebnisses erzielt worden. Abschreib. 1901–1909 M. 225 548. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 7./7. 1902 Zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Hypotheken: M. 95 675. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 23 400, Wasserkraftanlage 105 500, Gebäude 272 000, Masch. 111 000, Utensil. 9000, Beleucht.-Anlage 1500, Fuhrwerk 1, Waren 399 785, Material 20 472, Kassa, Wechsel, Bankguth. 9216, Debit. 121 071, Verlust 41 890. –— Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 95 675, R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. inkl. Bank- saldo 239 162. Sa. M. 1 114 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 49 757, do. Unk. 84 198, Zs. 10 971, Handl.-Unk. 79 994, Abschreib. 20 300. – Kredit: Gewinn auf Warenkto 203 332, Verlust 41 890. Sa. M. 245 222. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1908/09: 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Jaksch, Stellv. Gust. Volksdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. O. Ostersetzer, Grünberg i. S.; Komm.-Rat Josef Böhm, Landger.-Rat a. D. Dr. Friedel Dahn, Herm. Ilgen, Komm.-Rat Karl Faber, München; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding; Jos. Edenhofer, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. ――――――――― „ lachs- Und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1909 noch M. 68 000. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude 237 682, Masch. 134 295, Güter 178 344, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 36 212, Hilfsgeräte 5023, Leinen u. Gebilde 546 264, Garne 129 571, Betriebsmat. 12 385, Debit. 304 551, Kassa 8381, Wechsel 10 318. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 68 000, do. Zs.-Kto 1112, Arb.-Unterst.-Kasse 7686, Fabriksparkasse 20 591 Kredit. 265 708, R.-F. 156 090 (Rückl. 3420), Spez.-R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 28 701, Div. 36 000, Grat. 6500, Vortrag 17 641. Sa. M. 1 603 032.