Ö0― = Ö― Flachs- und Leinen-Industrie. Prokuristen: G. Blass, O. Krätzig, O. Naefe. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. 27 d., 1* = 0 Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann in Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer: Meyer Kauffmann Ges. m. b. H., Justizrat Gust. Neisser, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Justizrat Fritz Scheff, Gross-Lichterfelde b. Berlin; verw. Frau Luise Kauffmann, geb. Helfft, Breslau. Die Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. in Breslau hat in die Akt.-Ges. einge- bracht: Sämtl. Bestände an Baumwolle, Garnen, Materialien u. fert. Waren in Tannhausen, Beerberg, Rengersdorf, Wüstegiersdorf, Breslau Spinnerei, Breslau Warenlager zum Bilanz- Preise von M. 4 961 014 abzügl. 329 758 Abschreib. bleibt 4 631 256, Kassenbestände 116 100, Wechsel 487 132, Devisen 1837, Effekten 391 481, Hypoth. 208 600, Aussenstände 1 541 118, vorausbez. Feuerversich. 36 300, Hausgrundstücke in Breslau Klosterstr. 76/78, Löschstr. 8 u. 12, zus. 233 000, Fabriken (mit Masch. u. Utensil.), Wohnhäuser, Nebengebäude, Arb.- u. Beamten- wohnungen, Park, Forst, Acker u. Wiesen in Ober-Tannhausen, Wüstegiersdorf u. Blumenau 645 000, in Beerberg, Marklissa u. Hagendorf 225 000, in Rengersdorf 350 000, in Wüstegiers- dorf 560 000, Spinnerei Breslau (Klosterstr. 72/74) 500 000. Sa. der Aktiva M. 9 926 826. Es wurden übernommen: Kredit. in Breslau u. den Fabriken 536 355, Delkr.-Kto 110 970, Res. auf Grundstücke Breslau 19 500, ausserord. Res. 260 000, zus. M. 926 826; die verbleib. M. 9 000 000 vermindern sich um abz. M. 4000 für Wertverminderung der Aussenstände, sodass M. 8 996 000 bleiben. Als Entgelt erhielt die Ges. Meyer Kauffmann G. m. b. H. 8996 Aktien. Die Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Testilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. . Im Betrieb sind 28 000, Spindeln u. 2700 Webstühle. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Franz Kauffmann, Tann- hausen; Stellv. Ignatz Wachsner, Breslau; Eranz Kunze, Wüstegiersdorf; Dr. phil. Schäfer, Tannhausen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Friedenthal, Breslau: Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Komm.-Rat Edmund Helfft, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Gust. Neisser, Breslau; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Justizrat Fritz Scheff, Gross- Lichterfelde. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, übernommen samt Grundstücken (42 a 74 qm) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 lt. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- besitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 weitere Herabsetzung auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3:2 (Frist bis 15./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 39 425, Masch. u. Utensil. 63 971, Waren 13 099, Debit. 22 605, Kassa 295, Verlust 35 647. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 69 045. Sa. M. 175 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 532, Verlust 3115. Sa. M. 35 647. – Kredit: Verlust M. 35 647. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Aug. Winterscheid. Gust. Jansen, Heinr. Otten, Joh. Bongartz, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt: Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld.