846 Flachs- und Leinen-Industrie. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutänd. 9./11. 1909. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 9692 Spindeln, wovon 1908/09 durchschnittl. 9468 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1902/03–1908/09: 279 233, 279 547, 268 882, 272 176, 222 518, 256 770, 260 210 Bündel Flachs- und Umsatz: M. 1 997 211, 2 124 754, 2 156 661, 2 217 831, 2 118 891, 2 163 037, 1 990 667. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil.-Kto 27 039, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10 000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 284 657, Masch. 424 743, elektr. Anlage 8436; Arb.-Wohn. 238 250, Bleiche 233 872, do. Arb.-Wohn. 21 165, Kassa 9038, Wechsel 2139, Flachs, Werg, Garn 1320 335, Material. 16 326, Assekuranz 38 091, Effekten 176 500, Debit. 732 291. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 651 192, Amort.-F. 400 000, R.-F. I 360 000, do. II 50 284, Div. 126 000, Vortrag 209 410. Sa. M. 3 596 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 683 746, Versich. 11 990, Steuern 23 991, Zs. 7338, Amort.-F. 80 000, R.-F. II 21 207, Div. 126 000, Gewinn 209 410. – Kredit: Vortrag 170 630, Überschuss a. Waren 933 159, Bleiche 40 943, Mieten 13 678, Eingang a. abgeschr. Schulden 5273. Sa. M. 1 163 685. Dividenden 1890/91–1908/09: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3, 2¾, 4, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Geh. Komm.-Rat Hceh. von Stein, Cöln; Carl Bücklers, Düren; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./1. 1908. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb ge- nommen u. 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung, desgl. 1902 eine solche, dann 1907 zwei solche, 1907 Grundstücksankauf für M. 14 500 zur Anlegung eines Speicher- gebäudes u. eines Speichers, 1907 gesamte neue Hechelei mit Entstaubungsanlage, 1908 Carderie-Entstaubungsanlage. Die Fabrik arbeitet mit 5092 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 461 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 81 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut vom 15./12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende 1909 noch in Umlauf M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 7000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 270 971, Mobil. 88 564, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 1, Abfall Spinnerei 1, Kassa 64, Wechsel 49 096, Effekten 3376, Bankguth. 63 565, Debit. 179 614, Flachs u. Werg, Garne, Emballagen u. Abfälle 268 958, Betriebsmaterial 11 896, vorausbez. Versich. 5402, Diverse 530. – Passiva: A.-K. 477 000, Oblig. 143 000, Hypoth. 12 650, unerhob. Div. 968, R.-F. 95 400, Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Rep. 1927 Kredit. 87 645, noch zu zahlende Zs., Beiträge zur Versich., Verwalt. Kkosten 12 137, Tant. 9510, Div. 47 700, Vortrag 4106. Sa. M. 942 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 229 365, Versich. 8615, Zs. 9151, Hdl.-Unk. 40 316, Abschreib. 20 195, Gewinn 61 316. – Kredit: Vortrag 4746, Spinnereiertrag 364 214. Sa. M. 368 961. Kurs: Ende 1896–1908: Stets gestrichen; Ende 1909: 80 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6, 1, 0, 0, 0, 2, 4, 10, 16, 10 %; Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Richter, W. Schloss. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-ir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Königsberg; Wirkl. Staatsrat Prof. E. Pfuhl, Riga; Gust. Hoffmann, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg; Komm.-Rat Bernh. Lust, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Posen u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. *