850 Flachs- und Leinen-Industrie. der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird als Handlungsunkosten verbucht. Die Ab- schreib. werden unverkürzt einem Abschreib.-Kto gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 1519, Wechsel 1549, Effekten 300 076, Versich. 15 786, Waren 295 787, Garn 256 779, Webereibetriebskto 61 279, Warenbleiche 1760, Garnbleiche 2364, Emballagen 12 537, Reparat. 14 687, Färberei 1877, Geschirre 28 694, Debit. 367 329, Fabrik I 473 750, do. II 185 316, do. III 79 294, Martins-Werke 589 190, Masch. 1 446 082, do. II 302 802, do. III 26 440, Utensil. I 86 164, do. II 52 211, do. III 22 426. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Lombardkto 60 000, Fr. Aug. Martin-Unterst.-F. 11 838, Kredit. 103 354, Abschr.-Kto 1 799 077 (Rückl. 17 500), R.-F. 150 000, alte Div. 160, Vortrag 1275. Sa. M. 3 625 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 18 775. – Kredit: Vortrag 2311, Waren 16 464. Sa. M. 18 775. Kurs Ende 1889–1909: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172, 182, 181, 179.50, 165, 197.25, 222, 257.50, 228.50, 235.25, 223.50, 187.25, 176.50 %. Aufgel. am 21./1. 1889 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/1909: 10½, 14, 14, 11, 10, 10, 10, 7, 11, 12, 12, 13, 11, 16, 15, 15, 16, 17, 14, 15, 19, 8, 0 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Auffüllung der Div. für 1907/08 auf 8 % wurden dem Div.-R.-F. M. 60 000 entnommen. Direktion: Alb. Klein, Aug. Altmann. Prokurist: C. Zeiske. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Hermes, Berlin; Rittmeister d. L.-K. a. D. Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Akt.-Ges. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: 1839. Letzte Statutänd. 2./9. 1899 u. 6./4. 1907. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachsspinnerei u. Bleicherei. Ca. 8500 Spindeln. Kapital: M. 600 000, davon M. 550 000 in alten Aktien u. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, begeben lt. G.-V. v. 6./4. 1907 zu 110 %, gleichberechtigt im Verhältnis des Nenn- wertes mit den bisherigen Aktien von M. 1375. Die Aktien sind in festen Händen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. A u. B (eit 1./7. 1907). Noch in Umlauf am 30./6. 1909: M. 578 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 100 000, Fabrikgebäude 224 082, Masch. u. Mobil. 330 036, Wohnhäuser 124 782, Kassa u. Wechsel 16 863, Debit. u. Bankguth. 205 519, Effekten 56 677, Inventur 609 044. —– Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 578 000, do. Zs.-Kto 9202, R.-F. 170 000, Delkr.-Kto 18 149, Arb.-Sparkasse 40 504, Kredit. 25 889, Gewinn 225 259. Sa. M. 1 667 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 654, z. R.-F. 40 000, z. Delkr.-Kto 845, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 11758. Sa. M. 225 259. – Kredit: Bruttogewinn M. 225 259. Dividenden 1897/98–1908/09: 10, 12, 12, 5, 3, 3, 7, 6, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Alfred Egeler. Prokuristen: R. Egeler, H. Farne. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. U. Zellweger, C. Aman-von Muralt, Dr. Fr. von Meyen- burg. Dr. Henry Mousson. Zürich; Freih. von Kleist, Potsdam. Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 11./12. 1900 u. 6./12. 1904. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen -Weberei, Fabri- kation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 PS. Wasser- u. 120 PS. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 400 000 kg Garn und 250 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 194 000 (Hypoth. I u. II) und bei den Aktionären. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 318 488, Rohstoffe u. Waren 422 000, Debit. 86 385, Kassa u. Wechsel 5485, Materialvorräte 8654. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 186 000, Kredit. 69 510, R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Gewinn 70 502. Sa. M. 841 012. Dividenden 1889/90–1908/1909: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30, 56, 56, 56, 60, 60, 70, 84, 84 pr. Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. ―