Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 3 3 * Baumwoll-pinnereien und-Webereien. Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Letzte Statutänd. 27./4. 1904 und 21./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Webstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 30 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 109 308, Waren u. Material. 966 280, Kassa u. Portefeuille 99 089, Debit. 651 309. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.- Kto 941 262, R.-F. 84 153, Vors.-F. 346 717, Kredit. 1 013 026, Gewinn 140827. Sa. M. 2 825 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 721. R.-F. 5305, Div. 80 000, Vortrag 20 800. Sa. M. 140 827. – Kredit: Bruttoertrag M. 140 827. Dividenden 1899/1900–1908 09: 10, 6, 6, 10, 8, 8, 8, 10, 12, 8 %. Direktion: Maurice Jourdain. Prokurist: Friedr. Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Bernard Lombart, Dijon; Victor Schreyer, Bankier Alb. Echalié, Paris. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei (ca. 20 000 Spindeln), Färberei und Appretur. 1050 Webstühle u. 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 5000 Ballen. Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07–1908/09: M. 414 874, 85 217, 150 704. Kapital: M. 2 200000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 644 231. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 2 206 810, Einricht. 3 369 099, zus. 5 575 910, abz. 3 144 281 Amort. bleibt 2 431 629, Bau- u. Neuanschaffung 4272, Kassa, Wechsel u. Bank- guth. 104 819, Debit. 1 352 007, Vorräte 1096021. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 644 231, Kredit. 1 104 278, Sparkassenguth. 212 989, Unterst.-Kasse 75 280, Res. f. Gebühren-Aquivalent 2000, R.-F. 220 000, do. B 60 000, Amort.-Kto pro 1908/09 104 890, Div. 176 000, do. alte 440, Delkr.-Kto 20 000, Extra-Amort. 20 000, f. Unterstütz.- u. Arb.-Wohlfahrts-Zwecke 30 000, Vortrag 118 638. Sa. M. 4 988 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 660 195, Zs. 65 988, Amort. 104 890, Gewinn 364 638. – Kredit: Vortrag 111 292, Bruttoerträgnis 2 084 421. Sa. M. 2 195 713. Kurs Ende 1886–1909: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1908/09: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, A. Weiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr, 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 % seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1 284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915,65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach 54*