― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 853 den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. litt 1907/08 unter dem Umschwung der Konjunktur, sodass eine Unter- bilanz von M. 61 609 resultierte, die 1908/09 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 381 751. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 175 468, Gebäude 475 231, Masch. 168 142, Werk- zeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 33 451, Mobil., bauliche Anlagen, masch. do. je 1, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 14 421, Muster, Transmissionen je 1, Riemen 3166, Effekten 9250, Kassa 1991, Wechsel 14 707, vorausbez. Versich. 9853, Debit. 529 543, Waren 399 343, Material. 10 929, Verlust 61 609, Aktiv- Hypoth. 21 252. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 381 751, Kredit. 412 016, Kaut. 5000, Interimskto 63 501, Rückl. f. R.-F. 2000, Grat. 1000, Vortrag 1490. Sa. M. 1 866 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 609, Debit. 10 383, Handl.-Unk. 120 082, Betriebs-Unk. 145 898, Grundstücke 715, Masch. 839, Interimskto 63 501, Abschreib. 52 655, Gewinn 4490. – Kredit: Entnahme aus Interims-Kto 55 643, Debit. 157, Waren- Bruttogewinn 393 000, Hypoth. 11 375. Sa. M. 460 176. Dividenden 1907/08– 1908/09: 0, 0 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Carl Dürfeld sen., Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Gulden, Leipzig; Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikdirektor Wilh. Lauth, Harthau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Statutänd. 20./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 091 087, Kassa 311, Debit. 183 517, Waren u. Rohmaterial. 654 905. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 600 000, unerhob. Div. 300, R.-F. 60 000, Disp.-F. 252 745, Ern.-F. 49 814, Kredit. 306 961, Gewinn 60 000. Sa. M. 1 929 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 425, Gewinn 60 000. Sa. M. 117 425. – Kredit: Ertrag M. 117 425. Dividenden 1905/06–1908/09: 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Jul. Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Ing. Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 3./12. 1904 u. 28./8. 1908.