Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 855 Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 301 589, Masch. 316 716, Waren 258 345, Debit. 157 470, Kassa 9137, Wechsel 57 572, Effekten 1982, Bankguth. 231 388, vorausbez. Feuerversich. 22 156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 45 500, do. Zs.-Kto 483, R.-F. 61 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 5363, Tant. 2000, Kredit. 33 087, Gewinn 183 922. Sa. M. 1 356 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 781, Anleihe-Zs. 2486, Tant. 2000, Abschreib. 64 684, Gewinn 183 922. – Kredit: Vortrag 13 702, Fabrikat.-Kto 284 962, Zs. 14 109. Sa. M. 312 774. Dividenden 1887/88–1908/1909: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Statutänd. 29. 3. 1906 u. 28./3. 1907. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung s. Jeng 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim. Erlangen, Wunsiedel, Brand, Markt Redwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle zu gunsten des Geh. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. Ende 1908 noch M. 1 904 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 140 000, Masch. 607 778, Kassa, Bankguth. u. Effekten 225 953, Gewebe, Garne u. Material. 2 361 208, Debit. 2 330 870. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 904 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 225 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 69 643, Sparkassen d. Arb. 549 202, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. 71 407 (Rückl. 40 000), lausserdem in Wertp. angelegt M. 308 000, Disp.-F. f. Beamten- Unterst. u. Pens. 15 221 (Rückl. 10 000), aausserdem in Wertp. 83 000), Div. 9400 000, Vortrag 31 337. Sa. M. 7 665 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsspesen, Zs., Steuern etc. 1 016 608, Amort. 220 000, Gewinn 556 337. – Kredit: Vortrag 29 513, Betriebsüberschuss 1 763 431. Sa. M. 1 792 945. Gewinn 1900–1908: M. 537 682, 267 337, 373 722, 541 702, 516 759, 663 520, 711 978, 799 513, 556 337. Dividenden 1905–1908: 12½, 12½, 14, 10 %. Direktion: Christoph Fleischmann, Fürth; Komm.-Rat Jak. Hornschuch, Forchheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Fürth; Stellv. Justizrat Karl Osswalt, Komm.-Rat Carl Faber, München; Spinnerei-Dir. Fritz Hornschuch, Kulm- bach; Fabrikbes. Georg Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart. Prokuristen: Paul Scheidig, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler i. E. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 18./12. 1909. Bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonstigen Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, ge- werblichen u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zusammenhängen bezw. damit in Ver- bindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Noch in Umlauf am 31./10. 1909: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Die Mitglieder des A.-R. beziehen für jede A.-R.-Sitzung, der sie beiwohnen werden, ein aus der Kasse der Ges. zu zahlendes Präsenzgeld im Betrage von M. 20, und ferner 16 Pfg. pro Reisekilometer. Überdies haben sie Anspruch auf einen Teil der 30 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme der statut. Abschreib., nach Speisung des gesetzl. R.-F. u. nach Bedienung des A.-K. mit einer ersten Div. von 5 % übrig bleiben und zur. Verfüg. des A.-R. stehen, um von ihm unter seine Mitglieder verteilt zu werden.