858 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Urspr. M. 3 700 000. Die G.-V. v. 7./2. 1905 beschloss Erhöhung um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Familie Elbers zu 100 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 105 %. Aktien nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlb. zu 105 9%, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger Raten am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30./6. 1909 in Umlauf M. 960 000. – Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1909: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, –, 97.25, 100.25, 102.10, 102, –, 101, 100, 99.50, 100.25 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100, 96, 102, –, 100.75, 100, 98, 99.90 %. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen,-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 2 091 940, Masch. 1 700 000, Wasserkraft 120 000, Utensil. 75 000, Geschirre 1, Walzen 396 000, Betriebsbestände 2 901 580, vorausbez. Prämien 12 386, Kassa 14 133, Guth. b. Postscheckamt 2505, do. Reichs- bank 12 116, Wechsel 116 074, Wertp. 11 102, Debit. 1 906 049, sonst. do. 60 683, Verlustsaldo 237 252. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 960 000, do. Zs.-Kto 18 560, ausgel. Oblig. 71 400, Kto-Korrent-Kredit. 3 255 604, sonst. do. 225 789, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stiftung) 41 894, Hypoth. 250 000, Delkr. u. Skonto-R.-F. 148 576, R.-F. 113 000, Rückl.-Kto I 72 000. Sa. M. 9 656 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pens., Steuern, Zs. 215 115, Abschreib. 160 248. – Kredit: Vortrag 17 660, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 120 451, Verlust 237 252. Sa. M. 375 363. Dividenden 1895/96–1908/09: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokuristen: H. Scheidt, J. Kahle. Aufsichtsrat: (3–6) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Dir. Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Statutänd. 29./6. 1905 u. 25./9. 1907. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 3 405 283, 2 544 699. Die Druckerei lieferte 133 268 bezw. 110 342 Stück à 60 m; später nicht veröffentlicht. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Konti erforderten 1907/08 M. 157 960; 1908/09 M. 9048. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss infolge grosser Abschreib. auf vorhandene Warenvorräte, die durch die Marktlage stark entwertet wurden, ferner infolge eines ausserordentl. schwierigen Geschäftsganges durch Ausfall an Aufträgen u. infolge erhöhter Herstellungskosten mit einem Verlust von M. 145 035. Nach Heranziehung der Rücklagen A u. B mit M. 57 500 blieb ein Verlustvortrag von M. 87 535. Durch Preisrückgang u. Entwertung der Vorräte entstand 1908/09 ein neuer Verlust von M. 184 375. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Hypothek: M. 76 040 (wird amort/). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wohngeb., einschl. Grund u. Boden u. unbebaute Liegenschaften 132 095, Fabrikgebäude mit Grund u. Boden 390 876, Masch. 504 587, Walzen- bestände 184 507, Utensil. 1, Fuhrpark 2627, Effekten 10 500, rohe, halbf. u. fert. Waren, Vorräte u. Packmaterial 1 143 055, Kassa, Wechsel u. Reichsb.-Guth. 68 513, Debit. 1 018 653, Verlustvortrag aus 1907/08 87 534, Verlust pro 1908/09 184 376. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 76 041, Kredit. 1 646 987, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4300. Sa. M. 3 727 328.