Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 861 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A, von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Herm. Stoll. Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.): Zürich: F. Rieters Erben. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Groheée-Henrich-“' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Letzte Statutänd. 30./10.1899. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehör. Baumwollspinnerei u. Weberei mit Färberei u. Bleicherei. Fabrikate: Garne und rohe Gewebe. 48 500 Spindeln und 500 Webstühle. Steigende Löhne, teures Geld. Preissteigerungen aller Hilfsmaterialien und geringere Produktion schmälerten 1905/08 d. Gewinn aller Fabrikationszweige. Trotz eines Gew. v. M. 130 815 f. 1907/08 wurde v. d. Verteil. einer Div. abgesehen u. zwar mit Rücks. auf Betriebs-Reorganis., M. 100 000 dem Spez.-R.-F. über- wiesen. Das Jahr 1908/09 schloss nach M. 86 549 Abschreib. mit M. 481 331 Unterbilanz ab, wovon M. 26 514 durch den Vortrag aus 1908 Deckung fanden. Das ungünstige Ergebnis wird damit begründet, dass das Jahr 1908/09 zu den schlechtesten zählte, welche die Branche je erlebt habe. Der Betrieb hatte unter den Folgen der Konjunktur noch besonders deswegen zu leiden, weil er zunächst auf maschinellem Gebiete in Reorganisation begriffen war, um eine Herabminderung der ausserord. hohen Betriebskosten zu erreichen. Die Produktion ist hinter der des Vorjahres 1907/08 bedeutend zurückgeblieben. In der Spinnerei ist die Reorganisation soweit vorgeschritten. dass seit Anfang 1910 wieder normal gearbeitet werden kann. Die Reorganisation der Weberei dürfte Mitte 1910 vollendet sein. Dann wird die Verwalt. auch Vorschläge wegen einer finanziellen Reorganisation der Ges. machen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.-R.-Fs., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 5 %, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 480 369, Mobil. 12 899, Spinnereimasch. 742 315, Weberei- do. 293 795, Färberei- do. 86 867, Werkstätten 16 331, Zweigbahn 11 853, Reorganisat.- Anlagen 336 209, Güter 161 384, Kassa 7 406, Debit. 511 060, Wechsel 1256, Baumwolle 394 129, Baumw. in Arbeit u. Garne in Spinnerei 268 422, Garn in Arbeit u. fert. Gewebe in Weberei 918 332, Baumwolle u. Garne in Färberei 3535, Material. z. allg. Gebrauch 257 912, Verlust 454 816. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 112 281, Spez.-R.-F. 101 253, alte Div. 210, Kredit. 1.745 153. Sa. M. 4 958 898. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 549, Generalunk. 435 318, Reorgan. k. 65891, – Kredit: Vortrag 26 514, Betrieb 106 428, Verlust 454 816. Sa. M. 587 759 M. Kurs Ende 1895–1909: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92, 71.50, 60, 59.50 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1908/09: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger, C. Issenmann. Prokuristen: A. Oetter, A. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin, Neustadt; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Reichsrat Dr. A. von Clemm, Exc., Hardt; Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Reichsrat E. von Buhl, Exc., Deidesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Sitz in Leipzig. Ritterstrasse 30/36 I. Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Jul. Bruno Dix, Leipzig; Fabrikbes. Jul. Arno Hoffmann, Neugersdorf; H. Ruckdeschel, Hof; Fabrikbes. Rich. Puchert, Max Herm. Puchert, Ruppertsgrün; Rechtsanw. Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Sie haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Jul. Bruno Dix. Prokuristen: Max Hermann u. Walter Dix. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Puchert, Stellv. Fabrikbes. Max Puchert, Rupperts- grün; Fabrikbes. Arno Hoffmann, Neugersdorf; Joh. Ruckdeschel, Hof; Rechtsanw. Dr. Arthur Favreau, Leipzig.