0 ― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 65 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1909 noch in Umlauf M. 1 436 000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 976 778, Waren u. Vorräte 3 537 059, Kassa u. Portefeuille 323 240, Debit. 1 344 654. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 436 000, R.-F. 40 674, Disp.-F. 64 896, Kredit. 3 992 307, Gewinn 147 853. Sa- M. 8 181 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 167 455, Gewinn 147 853. – Kredit: Vortrag 6486, Waren 4 308 822. Sa. M. 4 315 308. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 2 %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lützel- hausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E. Prokurist: Ludw. Scheidecker. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Noayp. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster 1. Els. Letzte Statutänd. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 569 525, Bodenerwerbungen u. Neu- bauten 62 828, Arb.-Häuser 9436, Waren 332 247, Kassa 4444, Wechsel 710, Bankierguth. 43 109, Debit. 421 195. – Passiva: A.-K. 720 000, Amort.-F. 369 525, R.-F. 80 000, Disp.-F. 88 184, Spez.-R.-F. der Aktionäre 17 408, Arb.-F. 69 478, Kredit. 84 391, Gewinn 14 508. Sa. M. 1 443 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3141, Div. 36 000. – Kredit: Gewinn 14 508, Spez.-R.-F. 17 408, Disp.-F. 7223. Sa. M. 39 141. Dividenden 1887/88–1908/09: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, % 5„ 7 9 10, 5 %. D. pro 1900/1901 u. 1901/1902 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Aug Lauth-Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Lörrach; Armand Peugeot, Valentigney; Léon Japy, Andincourt. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Statutänd. 21./12. 1899 u. 27./2. 1905. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1906 vier Spinnereien mit ca. 140 000 Stück Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserk aftturbinen mit etwa 500 PS., 12 Dampfkesseln, 4 Dampfmasch. mit etwa 2000 indizierten Pferdekräften u. 1 Dampfturbine von etwa 1000 KW. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto er- forderten 1906/07–1908/09: M. 186 354, 70 304, 102 170. Die Ges. ist bei der zu Serpuchow in Russland errichteten Serpuchower Baumwollspinnerei mit Rbl. 150 000 beteiligt; die Beteilig. welche im letzten Jahre 6 % Div. erbracht hat, steht noch mit M. 110 758 zu Buche. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/04–1908/09: 6, 4. 8, 10, 10, 5 %). Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./6. 1894 zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 6.–25./3. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel, voll eingezahlt seit 2./10. 1905. Gleich- zeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu teilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % auf Spinnereigrundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Masch. 600 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 173 004, Kassa 27 300, Wechsel 146 441, Debit. 1 296 573, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 55