872 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Zahlstellen: Oehde u. Barmen-Rittershausen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel und Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./7. 1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 591 434, Debit. 15 146, Kassa 932, voraus- bez. Versich. 657, Utensil., Material., Vorräte 328 846. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 311 671, R.-F. 9000, Spez. R.-F. 12 000. Abschreib. 188 242, Gewinn 16 103. Sa. M. 937 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 500, Unk., Löhne, Steuern etc. 166 511, Ab- schreib. 19 089, Gewinn 638. Sa. M. 186 739. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 186 739. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Dir. Franz Chandon, Kaiserslautern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Fil. d. Rhein. Creditbank. Spinnerei von Poutay in Poutay (Filature de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els. Letzte Statutänd. 31./10. 1906. Frühere Firma Spinnerei u. Webereien von Poutay. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 17 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1909): M. 225 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil., Masch. u. Motoren 1 093 979, Mobiliar 15 033, Spinnerei u. Weberei 203 835, Kassa u. Wechsel 10 504, Debit. 237 661, Gen.-Unk.-Kto 37 354, vorausbez. Assekuranz 8110. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 33 919, ausserord. do. 24 724, Amort.-Kto 471 290, Oblig. 225 000, Gläubiger 252 065, Unterstütz.-F. 6031, Gewinn 113 446. Sa. M. 1 606 4788—. Gewinn-Verteilung: Amort. 30 290, a. o. do. 24 000, R.-F. 3657, Div. 28 800, Grat. u. Tant. 16 095, Unterstütz.-F. 603, Vortrag 10 000. Sa. M. 113 446. Dividenden 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %; St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07–1908/09: 6, 7, 6 %. Direktion: Ernst Thormann. Prokuristen: Ernst Thormann jr., Heinr. Thormann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Gunzert, Dr. E. Redslob. 0 0 * 3 0 3 G. Steinheil Dieterlen & Cie. Komm.-Ges. a.A. in Rothaui. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Statutänd. 28./9. 1900 u. 28./9. 1906. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien etc.; ca. 28 000 Spindeln, 800 eigene und 200 Webstühle bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. ÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 8000 dem Arbeiterkto, vom verbleib. Betrage 35 % Tant. an die pers. haftenden Ges. u. die am Gewinn berechtigten Angestellten, 60 % den Aktionären, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, 5 % verbleiben zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. beträgt, wenn der Vorsichts-F. unter M. 100 000 bleibt, 1 %, 2 % wenn er M. 100 000 übersteigt, aber unter M. 200 000 bleibt, 393 wenn er M. 200 000 übersteigt, aber unter M. 300 000 bleibt, wenn der genannte Fonds über M. 300 000 steigt, bestimmt die G.-V. über dessen fernere Dotierung. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergütung von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Vorräte 759 908, Immobil. u. Masch. 1 192 596, Wechsel, Kassa, Schuldscheine 416 826, Debit. 741 150. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F., Vorsichts-F., Delkr.-Kto 402 370, Kredit. 776 900, Gewinn 171 211. Sa. M. 3 110 481.