286( Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 873 u. Verlust-Konto: Debet: Tant. pers. haft. Ges., Betriebsleiter etc. 35 624, Div. 123 200, Vorsichts-F. 12 387. Sa. M. 171 211. – Kredit: Gewinn M. 171 211. Dividenden 1888/89–1908/09: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5, 5, 4, 5, 6½, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 1873: 7 07 %) Direktion: Pers. haft. Ges.: E. Fuchs, A. Chatelanat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokuristen: J. Engelbach, P. E. Fuchs. Feinspinnerei Schlettstadt, Akt.-Ges. in Schlettstadt. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 19./6. 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist be- Stimmt für die Zeit bis zum 1./7. 1928 und wird von diesem Tage an nach G.-V.-B. auf den Zeitraum von 20 Jahren verlängert werden. Gründer: Paul Jos. Heinrich Cuny, Thaon-les-Vosges; Adrian Molard, Bayon; Gaston Jakob Lanique, Karl Achilles Giron, Nancy; Adolf Catala, Xaver Meyer, Bankier Jul. Levy, Schlettstadt. Paul Jos. Heinr. Cuny brachte Grundstücke in Grösse von zus. 9 ha 28 a 65 qm, in der Gemarkung Schlettstadt gelegen, in die Ges. ein, wofür derselbe 52 vollbez. Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, welche ägyptische und amerikanische Baumwolle ver- arbeitet u. sich allgemein mit der Ausbeutung der Baumwolle in allen Zweigen der Baum- wollindustrie befasst. Betrieb am 1./7. 1909 aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 auf Namen; nach voller Einzahl. können dieselben in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Eingez. Ende Juni 1909 M. 1 241 000. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Begeben bis Ende Juni 1909 M. 866 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 798 377, nicht einbez. A.-K. 1 099 000, Debit. 128 650, Kassa 22 467, Rohprodukte u. fert. Waren 306 041. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 866 400, Kredit. 238 136. Sa. M. 3 354 536. Dividende 1908/09: 0 % (Baujahr). Direktion: Paul Cuny. Aufsichtsrat: Vors. Adrian Molard, Bayon; Dr. Jakob Lanique, Rentner A. Giron, Marie Paul Ernst Perrin, Joh. Baptist Andre Luc, Nancy; Ad. Catala, Schlettstadt; Aug. Alfons Perrin, Thiefosse. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Letzte Statutenänd. 21./9. 1900, 13./12. 1903 u. 28./10. 1907. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der ,Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp. zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktio- nären 5:1 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anlehen: M. 608 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 133 731, Masch. 1 068 525, Waren 2 118 668, Debit. 1 035 380, Kassa 13 980, Wechsel 187 605, Reichsbankkto 9870, Postscheck 233, Effekten 148 948, Feuerversich. 28 400, Kaut. 26 305. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anlehen 608 000, R.-F. I 400 000, do. II 160 000, Arb.-Unterst.-F. 42 000, C. A. Hipp-Stiftung 40 327, Gewinn 521 324. Sa. M. 5 771 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 1 196 305, Gen.-Spesen 563 685, Zs. 14 571, Gewinn 521 324. Sa. M. 2 295 887. – Kredit: Waren M. 2 295 887. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1908/1909: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 621, 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283, 521 324. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Carl Denk, Eug. Denk. Brennet. Prokurist: Friodriehß Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Alfred Krafft, St. Blasien; Otto Schenz, Wehr; Dr. Bruno Denk, Adolf Zipheli, Stuttgart; Ersatzmänner: Herm. Hipp, Staufen; Herm. Denk, Stuttgart. ―― ――――