876 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Oblig.-Tilg.-Kto 364 500, Liegenschaften u. Masch. 1 058 506. Vorräte 1 094 262, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 29 498. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 729 000, Hypoth. 200 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Delkr.-Kto 2913, Div.-R.-F. 128 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 104 199, Kredit. abz. Debit. 593 812, Gewinn 2841. Sa. M. 2 546 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs. u. Unk. aller Art 809 753, Gewinn 2003. Sa. M. 811 757. – Kredit: Warengewinn M. 811 757. Dividenden 1889/90–1908/09: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0 %. Als Beitrag zur Zahlung der Div. für 1907/08 wurden M. 12 000 dem R.-F. entnommen. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokuristen: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstéllen: Eigene Kasse: Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwoilspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar; 31./5. 1908 zus. noch ungetilgt M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Liegensch., Masch. 455 308, Vorräte 307 768, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorschüsse 7028. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 170 000, R.-F. 50 000, Kredit. abzügl. Debit. 5701: Div. 30 000, Vortrag 14 413. Sa. M. 770 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs., Unk. aller Art 348 446, Gewinn 30 538. Sa. M. 378 984. – Kredit: Gewinn an Waren M. 378 984. Dividenden 1900/01–1908/09: 5, 0, 4, 7, 6, 8, 10, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Samuel Merian, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. .== Nähfaden-Fabriken und Jwirnereien. Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 26./1. 1898. Übernahmepreis M. 905 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Betrieb der früher unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen betrieb. Eisengarnfabrik, auch Betrieb verwandter Geschäftszweige. Seit 1903 ist eine neue Fabrik in Lüttringhausen in Betrieb. Spez.: Glanzgarn, Schuhriemen, Korsettriemen, Hut- litzen etc. Die a. o. G.-V. v. 13./11. 1908 beschloss die Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Ges. m. b. H. mit Wirkung ab 1./11. 1909 unter der Firma Barmer Glanzgarn-Fabrik Emil Zinn & Hackenberg m. b. H. (Stamm-Kap. M. 1 000 000). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7.5. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke, an Ordre lautend, à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; Amort. höherer Beträge, auch Künd. des ganzen Kapitals mit 3 monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe samt Zs., Zuschlag u. Kosten wurde an den 2257 aqm umfassenden Grundstücken der Ges. in Barmen, Rosenauerstrasse, nebst sämtl. Zubehörungen, wie Baulichkeiten, Masch., Rechten etc. (Taxwert M. 883 870), Gesamt-Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1908: M. 370 000. Zahlst. wie bei Div. Zur Subskription aufgelegt 5./6. 1901 zu 100 %.