Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 877 Dividenden 1897/98–1907/08: 3½, 5½, 9, 5, 4, 8, 6, 2, 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. *Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründer: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs, M.-Gladbach; Karl Pongs, Odenkirchen; Theodor Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs brachten in die Ges. ein die sämtl. Aktiven der bisherigen Firma Schneiders & Irmen nach der Inferierungsbilanz vom 1./7. 1909. Im einzelnen: Grundstücke M. 250 000, Gebäude u. Kraftanlagen 610 000, bewegliche Masch. 570 000, Spulen, Hülsen, Kratzen 19 816, Utensil., Kamm, Riethe, Riemen 3, Mobil., Wagen u. Pferde 2, Rohmaterial. 141 536, fertige u. halb- fertige Waren 120 479, Betriebsmaterial. 15 896, Aussenstände 559 226, Kasse u. Vorschuss 2919, Wechsel 10 123, zus. M. 2 300 000. Die dagegen von der Akt.-Ges. übernommene Hypoth. beträgt M. 600 000, sodass sich die zu gewährende Vergütung auf M. 1 700 000 be- rechnet, wofür 1696 Aktien à M. 1000 = 1 696 000 u. bar M. 4000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Glad- bach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen. JZahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. 0 0 0 = 7 0 Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. (vorm. Carl Hetzer & Sohn) in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./11. 1908. Gründer: Fabrikdir. Hugo Herz, Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Hetzer, Kirchberg; Ewald Thurn, Auerbach. Georg Hetzer in Kirchberg übertrug der Akt.-Ges. in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 300 Aktien u. auf den ihm zu zahlenden Barbetrag von M. 105 935 sein Fabrikgrundstück u. das von ihm darin unter der Firma ,Mechanische Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“ betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft. Dabei sind bewertet: das Grundstück mit M. 36 000, die darauf errichteten Gebäude mit 85 000, Mobiliar mit 500, Masch. u. Zubehör mit 119 814, Effekten, Wechsel u. Kassabestände mit 5488, Inventurbestand an Waren mit 270 654, Debitoren der Firma Mech. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn mit 182 351, zus. 699 807; hiervon gehen ab die auf dem Grundstücke ruhenden Lasten mit 56.000 u. die sonst. Verbindlichkeiten 237 872, zus. 293 872; mithin beträgt der Wert des Einbringens M. 405 935. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 36 000, Gebäude 84 456, Masch. 92 479, Riemen u. Transmission 7321, elcktr. Lichtanlage 5418, Dampfanlage 16 724, Färbereianlage 952, Zweiggleisanlage 875, Heizungs- u. Lüftungsanlage 1282, Schlosserei u. Schmiede 516, Mobil. 1318, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 266 790, Betriebsmaterial. 5561, Kassa u. Wechsel 5545, Debit. 304 865. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 56 000, Kredit. 177 429, Delkr.-Kto 1001, Dekort 4254, R.-F. 2070, Div. 33 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2584, Vor- trag 3763. Sa. M. 830 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 90 379, Rückstell. f. Dubiose 1001, Reparat. 4060, Abschreib. 17 530, Reingewinn 41 419. – Kredit: Garn 153 833, div. Konti 558. Sa. M. 154 391. Dividende 1908 09: 6 %. Direktion: Carl Georg Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Herz, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart; Bank.-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokurist: Curt Bendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank.