3 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 879 Dividenden 1889/90–1908/09: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18, 22 %. Coup.-Veri.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Schlesien). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Statutänd. 28./9. 1909. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O.; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Fabrik-Dir. H. Winkler, Grünberg i. Schl.; Fabrik-Dir. Karl Janson, Neusalz a. O.; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut. Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz a. Oder: Flachsspinnerei u. Zwirnerei u. Fa- brikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Zwirn- u. Garnbleiche; c) Konstadt: Flachs- röste; d) Grünberg: Häanfspinnerei u. Bindfadenfabrik bezw. Herstellung von Seilerwaren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 120 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die M. 3 700 000 wurden von der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz a. Oder übernommen. Diese machte hiergegen eine Einlage, bestehend in dem von ihr in Neusalz a. Oder betriebenen Handelsgeschäft, einschl. der in Lauban unter der Firma Bleiche J. D. Gruschwitz & Söhne u. in Konstadt unter der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Flachsröste, Konstadt, betriebenen Zweigniederl. u. zwar unter den Bedingungen des Einbringungsvertrages v. 28./9. 1909, ins- besondere mit Nutzungen u. Lasten seit 1./4. 1909. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1909 durch Auslos. im März auf 1./4. M. 2 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./9. 1909, emittiert anlässlich der Übernahme der Fabriken der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz, Lauban u. Konstadt (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 122 305, Gebäude 500 929, Maschinen 437 918, Utensil. 1, Waren u. Material. 645 104, Debit. 229 910, Kassa 2890, Bankguth. 35 110, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. (vorausbez. Prämie/ 1910. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 400 000, R.-F. 24 203 (Rückl. 8467), Kredit. 47 940, Div. 104 000, Tant. an A.-R. 9799, Vortrag 90 135. Sa. M. 1 976 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 313, Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 582 143, Gewinn 212 403. – Kredit: Vortrag 53 936, Fabrikat.-Uberschuss 800 923. Sa. M. 854 860. Dividenden 1906 07–1908/09: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Winkler, Grünberg; Karl Janson, Dr. Max Schäfer, Neusalz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Dir. Joh. Panzer, Komm.-Rat Bernh. Lust, Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Reg.- Assessor E. von Kessel, Reuthau. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Friedr. Schütz, Paul Schuler, Nik. Geister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe: Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Statutänd. 7./12. 1899, 18./12. 1906 u. 1./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907; diese neuen Aktien werden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 385 649, Masch. u. Einricht. 291 754, Kassa 12 738, Wechsel 174 522, Effekten 2 560 585, Debit. 1 208 411, Bankguth. 1 023 765, Waren u. Material. 1 408 361. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 221 798, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 500 000, Ern.-F. 141 983, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 604 127, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 1 900 000, Gewinn 1 092 648. Sa. M. 7 065 788.