Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 881 Effekten, Hypotheken und Aussenständen der Firma David Richter sowie alle Ansprüche aus schwebenden Dienst-, Miet-, Lieferungs- und sonstigen Verträgen derselben. Der reine Wert der Sacheinlage betrug M. 1 604 087.79. Wegen des das A.-K. übersteigenden Betrages von M. 104 087 ist Barausgleich erfolgt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt über 11 000 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 296 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück Annabergerstr. 99 195 829, Gebäude 182 500, Dampfkessel u. Dampfmasch. 1, elektr. Licht u. Motore 1, Transmiss. 1, Hilfsmasch. 70 800, Hilfswerkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kontor, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrik- Mobiliar 1, Geschirre u. Wagen 1, Tüllfabrikations-Betriebsmasch. 382 070, do. Gebrauchs- gegenstände 1, Küche u. Kantinen 1, Material, fertige u. halbf. Waren 431 370, Kassa 6255, Wechsel 32 611, Debit. 868 407, Darlehen 23 356, Hypoth. 12 700, Effekten 1262, Vorschuss- u. Depos.-Kto 2629. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. für schweb. Verbindlichkeiten 28 711, Kredit. 166 347, Hypoth. 296 500, Res.-F. 23 000 (Rückl. 11 000), Tant. an Vorst. 9175, do. an A.-R. 23 996, Div. 150 000, Grat. 3000, Vortrag 10 072. Sa. M. 2 209 801. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bl et: Verlust auf Bebil u. Effekten 298, Abschreib. 132 970, Rückstell. auf Debit. 59 176, Reingewinn 207 243. – Kredit: Vortrag 29 422, verkaufte Effekten 3922, Fabrikat.- Bruttogewinn 325 711, Rückbuchung der Abschreib. auf Debit. von 1908 40 530. Sa. M. 399 588. Dividenden 1907/08–1908/09: 10, 10 %. Direktion: Rud. Otto Richter, Hugo H. Dignowity. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikant Herm. Dignowity, Fabrikdir. Alfred Escher, Fabrikant Arthur Hübner, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902, 12./1. 1905, 13./9. 1009. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 qm umfass. Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück ist für die in Dresden befindliche Zentralleitung ein grosses Geschäftshaus mit Kontor, Lager u. Verkaufsräumen errichtet u. ausserdem befindet sich auf diesem Grundstück ein Fabrikgebäude, in welchem 43 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen u. die zum Betriebe erforderlichen zwei Dampfmaschinen und zwei Dampfkessel untergebracht sind. Versich.-Wert der Gebäude, Masch. u. des Inventars M. 1 266 460. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für etwa M. 11 000 jährl. vermietetes Grundstück und ein kleineres, ebenfalls vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. 1897 erstand die Ges. ein in der Nähe Dresdens befindliches, in Dobritzer Flur an der Staatsbahn gelegenes, jetzt 46 000 qm grosses Areal, in welches die Bleicherei u. Appretur verlegt ist. Hierher soll in absehbarer Zeit der gesamte Betrieb der Ges. verlegt werden, da genügender Platz zu jeder Ausdehnung vorhanden ist u. eine günstige Verwertung der auf der Blumen- u. Arnoldstr. in Dresden gelegenen Grundstücke zu einem entsprech. hohen Arealwerte möglich sein wird. Vorläufig sind in Dobritz 6891 qm bebaut. In den Baulichkeiten sind ausser einer sehr grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmaschinen ausgestatteten Anlage 34 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen, sowie drei Dampfkessel, zwei Dampfmaschinen u. eine elektrische Licht- u. Kraftstation in ent- sprechender Grösse untergebracht. 1906 08 wurden die Dobritzer Anlagen, insbesondere auch, um die allmähliche Verlegung der Fabrik dorthin vorzubereiten, durch umfangreiche Neubauten erweitert u. die Leistungsfähigkeit durch Aufstell. neuer Maschinen erhöht. Die hierzu benötigten Beträge, 1906/07 ca. M. 350 000, 1907/08 ca. M. 500 000, 1908/09 ca. M. 400 000 wurden aus dem Betriebe gedeckt. Zur Begründ. einer Arb.-Kolonie wur den 1907/08 auf Dobritzer u. Prohliser Flur grössere Arealflächen für zus. M. 168 863 erworben. Bei der auf dem Dobritzer Grundstück ihren Betrieb ausübenden Dresdner Bleicherei- u. Appretur-G. m. b. H. (St.-K. M. 100 000) ist die Ges. mit M. 99 000 beteiligt. worauf sie bisher nicht unter 10 % jährl. Verzins. erhalten hat. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. in Falken- stein i. V.“ betriebenen Gardinen- u. Spitzenfabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. Dieses Etabliss. umfasst einen Flächenraum von 30 980 qm, w ovon ca. 3690 qm bebaut sind. Es befinden sich hier 30 Gardinen- u. Spitzen-Webmasch., sowie 2 Dampfmasch. u. 3 Dampfkessel. Der Kaufpreis betrug M. 429 000, wovon M. 250 000 in neuen Aktien bezahlt wurden. während die Inhaber ge- nannter Firmen Ösk. Oertel u. Paul Schelbach für den Rest unter Herauszahl. von M. 37 000 M. 216 000 = Rbl. 100 000 5 % Forder. der Dresdner Ges. an die Warschauer Gardinenfabrik erhielten. Die drei Fabriken in Dresden, Dobritz u. Falkenstein beschäftigen ausser einer sehr Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 56