886 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 165 698, Gebäude 502 600, Masch. 218 840, Utensil. 9550, Kraft- u. Licht-Anlage 31 620, Brunnen 23 700, Musterspesen 22 211, Gen.- Spesenkto 15 632, Assekuranz 4038, div. kleine Konten 4166, Garne, in Arbeit befindl. Ware u. Rohware 448 636, Effekten 658, Kassa 27 498, Wechsel 151 927, Bankguth. 85 039, Diverse u. Warendebit. 360 658. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 309 370, Ein tandskto 1718, Arb.-F. 1373, Diskont 14 325, Muster-Res. 20 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-$. 150 000 (Rückl. 10 000), Pens.-F. 90 520 (Rückl. 4000), voraussichtl. Verluste 5000, Kredit. 17 657, Tant. u. Grat. 20 739, Div. 96 000, do. alte 1120, Vortrag 24 650. Sa. M. 2 072 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 594, do. auf Debit. 15 104, Gen.-Spesen 279 127, Gewinn 155 390. – Kredit: Vortrag 18 060, Diverse 519, Warenbruttogewin 472 635. Sa. M. 491 216. Kurs Ende 1895–1909: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50, 140, 152.50 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1908/09: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4 6 8, 9, 9, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Dlrektion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: Carl Schneider, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Bank- Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, London. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank:; Plauen: Vogt- ländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. bezw. 2./12. 1902 u. 3./6. 1905. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 dm, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 am in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etablissements befindet sich in Pausa. An Maschinen sind 65 vorhanden u. zwar 24 Automatenstickmaschinen zu 6.20 m, 5 Doppelmasch. zu 9 m u. 36 Schiffchenmaschinen zu 4.50 m sowie 38 Bobinenmasch., 7 Füllmasch., 25 Ausbessermasch. Arbeiterzahl etwa 130 in Plauen u. 200 in Pausa; die Hausarbeit beschäftigt noch weitere 350 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss- scheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1.–12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss zwecks Abstossung von Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um noch M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einer Gruppe zu 130 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 13.–26./7. 1905 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussnotenstempel. (Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- zession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil- nahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100 000 (wovon M. 50 000 dem Reingewinne, 1902/1903 M. 50 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden) zurückgekauft, am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist, 7½ %, u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer testen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junj 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 324 321, Masch. 182 280, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 4204, Pferde u. Wagen 1, Zentralheizung 6710, Muster u. Zeichn. 6000, Effekten 22 261, Kassa 2305, Wechsel 40 639, Feuerversich. 1929, Bankguth. 213 112, Debit. 393 048, Waren u. Material. 97 588. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 114 276, Delkr.-Kto 5475, Pens.- u. Unterst.-F. 6032, Kredit. 22 003, unbez. Provis., Rechn. etc. 35 953, Div. 60 000, do. alte 480, Tant. 8403, Vortrag 41 779. Sa. M. 1 294 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Gehälter etc. 110 608, Reparat. 3418, Fuhrwerks-Unterhalt. 3299, Abschreib. 27 113, Gewinn 110 183. – Kredit: Vortrag 36 446, Zs. u. Provis. 5229, Waren 212 948. Sa. M. 254 623. Kurs: In Dresden Ende 1899–1909: –—, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134, –, 144 %. Zugel. M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden, zu 135 %. Notiert Dresden, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. Stücke. – In Berlin Ende 1905–1909: 161.25, 151, 135, 130.50, 144 %. Eingeführt 11./10. 1905; erster Kurs 170 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1908/09: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 6 %); Genuss- scheine 1897/98–1900/1901: M. 6, 0, 11, 2.75 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)