Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 887 Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Albert Herz. Jul. Arnold, Stuttgart; Bank-Dir. Max Frank, Dir. Georg Marwitz, Dresden; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokuristen: B. Lauter, G. Cotton, Rob. Wagner. Zahlstellen: Plauen: Gesellschaftskasse, Plauener Bank; Berlin: F. W. Krause & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 17./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./9. 1909. Statutänd. 20./10. 1909. Gründer: Komm.-Rat Erich Roessing, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Fabrikbes. Oscar Spörl, Fabrik- Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Diplom- Ing. Alfred Schmidt, Plauen i. V.; Fabrikbes. Wilh. Müller jun., Weipert. Der Fabrikbes. Wilh. Müller jun. in Weipert bringt in die Ges. ein diejenigen Fabrikationsgeheimnisse, die in der von ihm selbst in Weipert betriebenen Ausrüsterei zur Anwend. gelangen, und welche nach seiner Versich. alle die Kenntnisse u. Erfahrungen umfassen, die er in der Ausrüstung von baumwollenen, kunstseidenen und seidenen Stoffen, Geweben u. Garnen erworben hat. Er hat sich ver- pflichtet, alle diese Fabrikationsgeheimnisse, Kenntnisse u. Erfahrungen der Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges. zugute kommen zu lassen und zur Verfüg. zu stellen und namentlich den Leiter und einen Meister dieser Anstalt in seinem Betriebe in Weipert unentgeltlich in alle diese Geheimnisse und in alle Einzelheiten seiner Ausrüsterei dergestalt einzuweihen, dass dieselben in der Lage sind, in dem neuen Betriebe das Ausrüsten ebensogut, wie dies in Weipert der Fall ist, auszuführen. Er hat sich ferner verpflichtet, der Gesellschaft fünf Jahre lang und darüber hinaus auf so lange, als er dem A.-R. angehört, auch alle von ihm künftig zu machenden Erfindungen u. Erfahrungen unentgeltlich zugute kommen zu lassen und zur Verfügung zu stellen. Als Engelt für dies alles werden ihm 20 Aktien der Ges. à M. 1000, die damit als voll bezahlt gelten, überlassen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, speziell von Spitzen, Stickereien, Tüllen etc., ferner Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. 1909 Ankauf des städtischen Grundstückes an der Holbeinstrasse. Die G.-V. v. 20./10. 1909 genehmigte den Ankauf der Firma Friedr. Aug. Pressler (Langwaren-Appretur). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhoht lt. G.-V. v. 20./10. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeboten den alten Aktionären 5: 3 zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Diplom-Ing. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Meyer, Stellv. Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Komm.-Rat Erich Roessing, Fabrikbes. Oscar Spörl, Dis Hugo Herz, Fabrikbes. Fritz Wildenhayn, Plauen i. V.; Wilhelm Müller jun., Weipert. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Statutänd. 4./9. 1909. Gründer: Alfred Sieler, Paul Simon, Plauen i. V.; Fabrik-Dir. Franz Bruno Salzer, Fabrik-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Der Gesamtgründungs- aufwand zu Lasten der Ges. betrug ca. M. 20 000. Alfred Ferd. Sieler legte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück sowie die sämtl. Aktiven der offenen Handelsges. Knabe & Sieler in Plauen zu folgend. Werten: Grundstück 224 000, Gebäude 200 000, Masch. 180 000, Fabrikeinrichtung 8000, Mobiliar- do. 7000, Geschirr 5000, Musterkarten 20 000, Kasse 786, Dehit. 52 646, Allg. Mater. 1462, Warenbestände 48 868. Sa. M. 747 764. Die Akt.-Ges. über- nahm dagegen M. 160 000 Hypotheken, M. 192 181 Schulden der Eirma Knabe & Sieler in Plauen zur eignen Vertretung u. gewährte ferner M. 145 000 durch Uberlass. von 145 Aktien à M. 1000 an A. F. Sieler, M. 250 582 aber an diesen und an Otto Knabe in barem Gelde. Sa. M. 747 764. Die Gewinne der Vorbesitzer in den beiden der Gründung vorhergehenden Geschäftsjahren betrugen bei einem Kapital von ca. M. 455 000 und bei Umsätzen von ca. M. 317 000, resp. ca. M. 389 000 je ca. M. 18 000, welche nur aus dem Betriebe von 15 Gardinen-Masch. resultierten, während die vorhandenen Gebäude u. Betriebsmasch. der Ges. sofort nach ihrer Errichtung die Aufstellung von einstweilen 30 Tüllmasch. gestatteten. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen 1. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation, sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 400 Arb. u. Arbeiterinnen. Umsatz 1906/07–1908/09: ca. M. 555 270, 1 104 480, 1 244 420. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7500 dm ca. 3200 am mit Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem