― Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 889 Alfred Schönfeld, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ――――――――――― Verschiedene Spezial-Fabriken der Teytil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Spezialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können äus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Verteilung). Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1904/1905. Hypotheken: M. 112 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 225 431, Pferde, Wagen u. Geschirr 855, Masch. u. Geräte 36 533, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 475, Kassa 695, Wechsel 307, Vorräte 16 883, Debit. 8903, Verlust 18 700. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 112 750, Provis.- u. Repar.-Res. 1000, Kredit. 18 237. Sa. M. 308 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2477, Feuerversich. u. Steuern 2998, Arb.-Versich. 1378, Handl.-Unk. 2093, Betriebsbedürfnisse 22 480, Löhne u. Gehälter 40 497, Abschreib. auf Betriebsanlagen 7300. – Kredit: Fabrikat.-Kti 53 149, Entnahme aus R.-F. 7377, Verlust 18 700. Sa. M. 79 226. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1907/1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1908/1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank.* Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges., in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründer: Gust. Lange, Karl Knoll, Dir. Carl O. Zoephel, Auerbach; Carl Oskar Lange, Dorfstadt; Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen i. V., Dr. jur. Max Lange, Falkenstein. Gustav und Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Stück und M. 7908,05 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 149 832, Masch. 90708, Inventar 5917, Garn 68 014, Waren einschl. Chenille 144 950, Debit. 138 262, Muster 1214, Emballagen 372, Kkohlen 1097, Utensil. 1081, Kassa 1153, Wechsel 3740, Verlust 1907/08 130 282, do. 1908/09 76 868. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 123 045. Sa. M. 823 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 130 282, Generalspesen 274 417, Abschreib. 32 173. – Kredit: Kassenmemorialgewinn 459, Eingang a. Dubiose 45, Waren 229 217, Verlust 207 151. Sa. M. 436 873.