892 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. LAufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Paul Körner, Bank-Dir. Gust. Wilh. Keck, Kaufmann Wilh. Diederich Reents, Fabrikant Alex. Neuwinger, Plauen; Stadtrat Gustav Heinrich Petermann, Elsterberg. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstädt. Gründer: Friedrich Anton Köbke, Göppersdorf; Otto Köbke, Dresden; Spinnereibes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommanditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf u. zwar nach dem Stand der für 1./5. 1908 aufgestellten Bilanz. Ins- besondere wurden eingebracht Grundstücke mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen u. maschinellen Anlagen, Masch. u. Utensil., alle Bestände an Material., Waren, Kasse u. Effekten, alle Aussenstände der Firma Friedr. Anton Köbke & Co., alle gewerblichen Schutz- rechte sowie alle Ansprüche aus schwebenden Verträgen dieser Firma. Die Akt.-Ges. über- nahm auch alle Verpflichtungen aus diesen Verträgen, wie überhaupt alle Passiven der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. einschliesslich der auf den Grundstücken eingetragenen festen Hypotheken von zus. M. 116 000. Friedrich Anton u. Otto Köbke überwiesen der Ges. auch den Bestand des Rückstellungs- Kto für Gründungskosten im Betrage von M. 55 000. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die gesamten Gründungskosten im Betrage von M. 54 706. Für ihre Einlage erhielten Friedr. Anton Köbke u. Otto Köbke den Betrag ihres in der Bilanz aufgeführten Kapitalguthabens in Aktien, es erhielt somit Friedr. Anton Köbke 550 Aktien zu je M. 1000 = M. 550 000, Otto Köbke 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000 u. M. 36 000. Aussredem sind für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig 2 Sicherungshypotheken zum Höchstbetrage von M. 120 000 u. M. 100 000 eingetragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 517 117, do. II 67 908, do. III 24 000, Kessel u. Betriebsmasch. 40 378, Heizungs- u. Transmissionsanlage 29 849, Be- leucht.-Anlagen 21 244, Fabrikationsmasch. 607 705, Inventar 17 577, Fuhrwerk 12 106, Kassa 3807, Wechsel 8504, Effekten 1500, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., Zutaten etc. 812 374, Debit. 722 276. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 80 000, do. II 36 000, Kredit. 810 341, 33 R.-F. 7000, Tant. an Vorst. 13 208, Grat. 3000, Div. 90 000, Vortrag 25 878. Sa. M. 2 886 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 167, Abschreib. 106 498, Rückstell. auf Debit. 20 921, Reingewinn 139 087. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 451 984, Skonto u. Zs. 2849, Mieten 839. Sa. M. 455 673. Dividende 1908/09: 5 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Geor? Horn. Aufsichtsrat: Vors. Otto Köbke, Dresden; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz: Fabrikbes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien. Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage mit Liegenschaften 127 267, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 264, Unk.-Kto 723, Debit. 4644, Verlust 293 083. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 36 052, Kredit. 74 931. Sa. M. 470 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 133, Unk. 2105. – Kredit: Miet- erträgnis abzügl. bez. Zs. 2155, Verlust per 31. Dez. 1908 293 083. Sa. M. 295 238. Dividenden 1898–1899: 0, 0 %. Liquidator: Franz Stürer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Rud. Karcher, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern.