Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 893 P E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Letzte Statutänd. 30./11. 1907. Zweck: Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Cöln-Merheim mit Zweig- fabriken in Berlin, Gleiwitz, Herstal-lez-Liege und Arnheim bestandenen Betriebe für Her- stellung u. Vertrieb von Spezialprodukten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliedert sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei und Reinigungsanstalten, die ineinandergreifend sich ergänzen. Die Spinnerei fabriziert nur Garne für die eigene Weberei; die Weberei stellt ausschliesslich die von dem Unternehmen in den Verkehr ge- brachten Spezial-Putztücher her; die Reinigungsanstalten befassen sich lediglich mit der Reinigung der erwähnten Spezial-Putztücher. Die Ges. errichtete 1907 in Kirchberg-Saupers- dorf (Sachsen) eine Vigogne-Spinnerei; auch in Marly-Lez-Valenciennes wurde 1907 eine Zweigfabrik errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 188 404, 153 309, 68 882. Arb. zus. ca. 500. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 325 232 auf Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 596 976, Gebäude 545 142, Fabrik- ausrüstung 296 745, Utensil. 1, Mobil. 1, Warenbestände 263 809, Debit. 566 670, Bankguth. 101 007, Avale 20 700, Effekten 629, Depot 648, vorausbez. Prämien 2288, Kassa 4680. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 325 232, Kredit. 151 583, Avale 20 700, Lohnkto u. Berufs- genossenschaftsbeiträge 4359, R.-F. I 23 904 (Rückl. 8563), do. II 150 000 (Rückl. 50 000), do. III 60 000 (Rückl. 20 000), Tant. 12 707, Div. 150 000, Vortrag 812. Sa. M. 2 399 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 50 000, do. III 20 000, Abschreib. 193 658, Gewinn 172 083. – Kredit: Vortrag 797, Bruttogewinn 434 944. Sa. M. 435 741. Kurs Ende 1909: 142 %. Zugelassen in Cöln Anfang Dez. 1909. Dividenden 1906/07–1908/09: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Gronau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Raetz, Bonn; Stellv. Bank- Dir. Sal. Simon, Rechtsanw. Albert Cahen II, Cöln. Prokuristen: P. Boettcher, H. Herzberg, M. Lustig, P. Schneider. Zahlstellen: Cöln-Merheim: Ges.-Kasse; Cöln: Barmer Bankverein. = * ( 7 0 0 7 0 5 0 ( Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./2. 1900, 31./3. 1904, 14./11. 1905, 30./1. 1906 u. 10./7. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.- hängenden Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst ein 2740 qm grosses Areal u. besteht ausser aus dem eigentlichen massiven 3 stöckigen Fabrikgebäude aus 7 andern Gebäuden (darunter 1 Wohnhaus) bezw. Schuppen. Es werden etwa 320 Arbeiter beschäftigt. Bei der Inventuraufnahme für 1903/1904 stellten sich Unrichtigkeiten in der Bestandsaufnahme für 1902/1903 heraus, die infolge falscher Angaben der früheren Verwaltung entstanden waren. Nach vorläufiger Feststellung stand ein Fehlbetrag von M. 200 000 in Aussicht. Die per 20./1. 1905 abgeschlossene Zwischenbilanz ergab aber den erheblich grösseren Verlust von M. 555 867. Die Geschäfte werden fortgeführt u. es erfolgte 1905 eine Reorganisation der Ges. (s. unten). Die Gläubiger bewilligten zur Sanierung ein Moratorium. Der frühere Dir. der Ges. Kotte wurde im Dez. 1907 wegen Bilanzverschleierung u. Vergehens gegen die Konkursordnung zu M. 4000 Geld strafe verurteilt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht Jt. G.-V. v. 31./3. 1904 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./1 1. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 650 000 durch Vernicht. von 650 der Ges. unentgeltlich über- gebene Aktien und Vernicht. von 120 der Ges. freiwillig überlassenen Genussscheinen. Der Buchgewinn aus der Transaktion (es wurden der Ges. ausser obigen 650 Akt. noch weitere 235 überlassen, die sie wieder verkaufte) von M. 885 000 wurde mit M. 714 493 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 u. mit dem Rest zu Abschreib. verwendet. Die per 30./4. 1907 neuer- dings ausgewiesene Unterbilanz von M. 31 391 erhöhte sich 1907/08 um M. 63 277 auf M. 94 668 u. 1908/09 auf M. 199 857. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 10./7. 1909 Herabsetzung des noch vorhandenen A.-K. von M. 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 31./8. 19009). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1905 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), bis 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte und zum Beamten-Pens.-F.. Rest weitere Div. an die Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 31./3. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500, auf Namen der Credit- u. Spar-Bank in