894 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Leipzig als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab Ende März 1909 vor- gehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 350 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig auf dem Fabrik-Etabliss. der Ges. in Leipzig-Lindenau: Wert der verpfändeten Objekte nach der Taxe vom Juni 1904 zus. M. 675 630. Zahlstallen: Leipzig: Ges.-Kasse, Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (50, der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1909: 101.50, –, –, –, –,— % Zugelassen Aug. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.25 %. Infolge der oben geschilderten Vorgänge der Ges. war die Firma Gebr. Arnhold in Dresden bereit, bis 25./3. 1905 die Stücke zurückzunehmen. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Areal 80 000, Gebäude 167 000, Masch. I 14 000, do. II 119 429, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch.-Bau 1, Färberei- u. Appretur- einricht. 14 660, Vorräte 232 014, Kassa 695, Wechsel 989, Versich. 1799, Debit. 145 847, Ver- lust 199 857. – Passiva: A.-K. 400 000, Teilschuldverschreib. 350 000, do. Zs.-Kto 1795, Bank- Kto 2080, Kredit. 222 430. Sa. M. 976 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 94 669, Unk. inkl. Prov. u. Diskont 98 721, Zs. 20 384, Abschreib. 18 891. – Kredit: Fabrikat.-Kto 25 180, Verlust 207 486. Sa. M. 232 666. Dividenden 1897/98–1904/1905: 281o, 4, 6, 0, 3, 6, 0, 0 %; 1905/1906 (7 Mon.): 0 %. 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Prokuristen: M. B. Röber, W. Hähner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Gg. Mamlock, Prokurist Herm. Liebisch, Berlin; Dir. L. Reinstrom, Schwarzenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. Els. Letzte Statutänd. 16./5. 1900. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 865 893, Waren u. Vorräte 988 521, Kassa u. Wechsel 77 796, Debit. 850 945, Verlust 1907/08 194 949. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Arb.-Unterstütz.-F. 17 423, Kredit. 1 513 817, Bruttogewinn 46 865. Sa. M. 2 978 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 949, Fabrikat. u. Unk. 941 655, Bruttogewinn 1908/09 46 865, Abschreib. 43 294. – Kredit: Waren u. Vorräte 988 521, Gewinn 1908/0946 865, Verlust-Saldo 191 378. Sa. M. 1 226 765. Gewinn-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Rod. Koenig, Markirch i. E.; Lucien Pinchon, Jean Koenig, Jul. Raimund Koenig, Paris. Prokurist: J. R. Koenig. Rommel, Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferde- decken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 40 Nähmaschinen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Am 16./4. 1908 wurden an der Effekten- börse zu Cöln M. 9000 Aktien zu 40 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1907 versteigert. Hypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1909 M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude 189 567, Masch. u. Utensil. 163 280, Warenvorräte 244 044, Kassa, Wechsel u. Effekten 6560, Debit. 149 982. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 228 000, Kredit. 52 538, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), alte Div. 560, Tilg.-Kto 149 800, Div. 18 000, Vortrag 4537. Sa. M. 933 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 154, Tilg.-Kto 20 000, Gewinn 32 537. – Kredit: Vortrag 3229, Miete u. nachträgl. eingtr. Ford. 2932, Fabrikat.-Gewinn 101 530. Sa. M. 107 691. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rochhold. Prokurist: H. Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln: Ad. Wolf, Harburg; Karl Bücklers, Düren; E. Bresges, Rheydt.