Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 895 Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./5. 1903, 6./2. bezw. 7./7. 1904, 14./6. 1905 u. 22./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Seide jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto 1904/05: M. 167 785, 1905/06: M. 53 120, 1906/07: M. 66 931, 1907/08: M. 10 720. Kapital: M. 500 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000 u. in 200 Aktien von 1905. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss, das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheitl. A.-K. von M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen per 31./3. 1903 (M. 91 792), per 31./3. 1904 (M. 143 913), per 31./3. 1905 (M. 64 799) sind durch die Buchgewinne bei den Kapitalherabsetzungen beseitigt. Die G.-V. v. 14./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. Die 1905/06 durch Aufgabe der Wirkerei etc. entstandene Unterbilanz von M. 30 733 wurde durch Verzicht von Interessenten auf einen Teil ihrer Forder. gedeckt. 1906/07 verzichtete ein weiterer Gläubiger gegen Genussscheine auf einen Teil seiner Forder. 1907/08 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 89 983, die sich 1908/09 auf M. 186 784 erhöhte. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Hypotheken: M. 307 300 zu 3½ %, aufgenommen 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw, nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 3600 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. u. Utensil. 36 099, Arb.-Wohnungen 24 508, Remisen 2537, Kassa 620, Arb.-Vorsch. 261, Debit. 90 868. Vorräte 157 216, Verlust 186 784. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 307 000, Tratten 76 352, Rückstell.-Kto 10 100, Kredit. 160 395. Sa. M. 1 053 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 983, Löhne, Reparat., Unk., Reise- spesen, Zs., Saläre, Provis. etc. 168 471, Abschreib. 39 325. – Kredit: Fabrikat.-Kto etc. 110 996, Verlust 186 784. Sa. M. 297 780. Dividenden 1901/02–1908/09: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Gründer: Herm. Jul. Hunger, Privatus Alfred Müller, Referendar Karl Friedr. Th. Rössler, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Dir. Julius Alex. Wagner, Dresden. Herm. Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handelsgeschäft Julius Hunger in Taura, und zwar Kasse M. 3651, Fabrikgrundstücke M. 115 000, Haus- grundstück M. 40 000, Geschirr M. 1000, Masch. u. Utensil. M. 119 000, Waren M. 573 204, Debit. M. 163 596, zus. M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien und Zahlung eines Betrages von M. 138 936.78. Ferner wurde ein angrenzendes Areal für M. 22 000 mitüber- nommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art, ebenso die Beteiligung an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus 33 026, Grundstück B 33 460, Fabrikgebäude 85 689, Betriebsmasch. 15 175, Arbeits- do. 128 672, Utensil. u. Inventar 4169, Geschirr 1, Lichtanlage 1, Waren 616 404, Debit. 101 441, Kassa 9686. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 275 934, R.-F. 2000, Rückstell. pro Diverse 1000, Vortrag 30 093. Sa. M. 1 034 027. Gewinn- u. Verlust-Korto: Debet: Gen.-Unk. 68 070, Skonto u. Zs. 697, Abschreib. 20 746, Reingewinn 33 093. Sa. M. 122 607. – Kredit: Warenkto M. 122 607. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: Herm. Jul. Hunger.