896 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Stellv. Dir. Jul. Alexander Wagner, Dresden; Bankdir. Oskar Tetzner, Chemnitz. Prokuristen: Phil. Herm. Gross, Reinh. Otto Gutmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. * * 0 * – 0 – 0 Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 30./6. 1902, 29./5. 1903 u. 25./6. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller' in Vaihingen u. Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 300 000 in 800 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–.2300) u. 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Einziehung der Aktien Nr. 2001–2200 u. Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Württemb. Vereinsbank; gleichzeitig wurde beschlossen, die Aktien Nr. 1500– 2000 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1909 M. 1 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 662 507, Masch. 1 420 764, Mobil. 171 192, Waren 2 303 930, Debit. 1710 898, Wechsel 13 322, Kassa 10 249. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 147 000, Bankguth. 972 599, Warenkredit. 1 030 435, Akzepte 171 994, Ern.-F. 983 519, R.-F. 124 011, Delkr.-F. 19 758, ausserord. R.-F. 100 000, Gewinnvortrag von 1907 401 579, Gewinn 1908 141 965. Sa. M. 7 292 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mädchenheimkto 3258, Allg. Handl.-Unk. 152 207, Dekort 85 996, Saläre 108 427, Reisekto 34 488, Provis. 80 510, Zs. 128 345, Ern.-F. (Abschreib.) 87 663. Gewinn 141 965. Sa. M. 822 863. – Kredit: Gewinn an Waren M. 822 863. Dividenden 1901–1908: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokuristen: Ad. Krauss, Bruno Arnold, Fritz Keppler, Rud. Vollmoeller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chevalier, Stellv. Bank-Dir. Fischer, Notar H. Heimberger, Max Bleyle, Dr. Carl G. Vollmoeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um- M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 % zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Iuni 1909: Aktiva: Grundstück 35 489, Gebäude 80 493, Aktiv- Hypoth. 34 300, fertige Waren 2200, Debit. 8409, Kasse 347, Verlust 89 369. – Passiva; A.-K. 250 000, Kredit. 600. Sa. M. 250 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 000, Reparat. 718, Handl.-Unk. u. Saläre 7102, Provis. u. Versich. 874, Steuern 771. – Kredit: Zs. 14 025, Miete 1700, Waren 4068, Mobilar u. Masch. 304, Verlust 89 369. Sa. M. 109 467. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Emil Schiffer, Viersen.