― Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 897 Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1907. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 11 440, Immobilien 54 187, Masch. 25 882, elektr. Anlage 2758, Utensil. 1000, Web.-Utensil. 130, Kassa 2, Effekten 5733, Debit. 4607, Verlust 38 818. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 000, Ern.-F. 1560. Sa. M. 144 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 057, Abschreib. 13 587, Unk. 3661. – Kredit: Waren 5058, Dubiose 274, Dekort 20, Zs. 46, Grundst.-Ertrag 171, Ern.-F. 1917, Verlust 38 818. Sa. M. 46 306. Dividenden 1899/1900 –1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Looss, Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Mor. Baumann, Cassel; Gust. E. Hagemann, Franz Rob. Franke, Wildenfels i. S. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 239 12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als %Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die jetzige Firma seit 22./6. 1883. Statutänd. 24./6. 1899, 29./1. u. 7./5. 1907. Zweck: Herstellung von Konfektionsstoffen aller Art. Das Areal der Ges. umfasst ca. 23 000 qm; die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 10 grosse Dampfkessel und 2 grosse Dampf- maschinen von zus. 500 PS., ferner 750 breite Webstühle, von denen ca. 300 mit Karier- einrichtung und ca. 450 mit Schaft- u. Jacquardmasch. versehen sind. In der Färberei können 2500 Stück Ware wöchentlich gefärbt u. appretiert werden. Ca. 850 Arb. Die Vergrösserung der gesamten Fabrik- u. Masch.-Anlage wurden 1907/08 durchgeführt; Zu- gänge hierfür M. 503 958. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab- gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht worden. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit ca. M. 200 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 496 589, Weberei-Utensil. 253 269, Färbereieinricht. 135 427, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 107 459, Assekuranz 23 811, Krankenkasse 2000, Garne 384 490, Waren 414 628, Färberei 9791, Webe- Bestände 5448, Reparaturenwerkzeug 2652, Feuerung 2259, Beleuelih 715, Wechsel 114 830 Kassa 12 946, Debit. 580 592. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 320 000, Spez.- R.-F. 180 000, Unterst.-F. 197 126 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 140, Kredit. 61 801, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 49 427, do. an A.-R. 13 193, Vortrag 45 225. Sa. M. 2 546 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 7958, Reisespesen 7218, Handl.-Unk. 84 382, Krankenkasse 5365, Invalid.- u. Altersvers. 4433, Berufsgenossenschaft 2413, Abschreib. 53 589, Gewinn 297 845. – Kredit: Vortrag 57 930, Zs. u. Skonto 57 216, Waren 157 008, Garnkto 154 886, Färbereikto 3867, Webekto 32 296. Sa. M. 463 205. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 149. 75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 144, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50, 216.50 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In „ 149. 50, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141, –, 157, 193, I, Dividenden 1885/80–1908/1909: 0 9, 10, 12, 12, 2, 14, 4, 8, 14, 9, , 8, 11. 1, 1é, 16, 16, 8, 12, 18, 14, 12ͥ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F. Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Jos. Eger, Carl Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. 3..... . ―― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 57