898 Jute-Spinnereien und -Webereien. Jute-Spinnereien und -Webereien. *Jute-Spinnerei & Weberei Hansa Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 76. Gegründet: 1./5. 1909; eingetragen 27./7. 1909. Gründer: Bankier Erich Schmidt- Choné, Dir. Oscar Jaenicke, Berlin; Theodor Goldschmidt, Carl C. M. Grimm, Hamburg; die Ostdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei Ges. m. b. H., Barth. Die Ostdeutsche Jute-Spinnerei & Weberei G. m. b. H. in Barth brachte die ihr gehörigen Grundstücke, gross 1 ha 74 a 17 qm, in die A.-G. ein mit sämtl. Bestandteilen, Masch. u. Fabrikgebäuden, sämtl. Rohrleitungen, Webstühlen, Spinnmasch., Utensil. u. Werkzeugen. Wert dieser Ein- tragung M. 62 000 für Grundstücke, M. 213 000 für sämtl. Baulichkeiten, M. 575 000 für Masch., Webstühle, Werkzeuge etc., zus. M. 850 000. Dagegen übernahm die Jute-Spinnerei u. Weberei Hansa A.-G. bei der Auflassung eine auf die Grundstücke mit Masch. u. Gebäuden einzutragende Hypoth. von M. 175 000, ausserdem wurden der Ostdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei G. m. b. H. 675 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen sowie der Vertrieb dieser Fabrikate u. Handel in Jute u. anderen Fasern, roh u. verarbeitet, für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 175 000 zu 5 %, aufgenommen 1909; auf 5 Jahre unkündbar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oscar Jaenicke, Berlin; John K. Cargill, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Schmidt-Choné, Berlin; Fabrikant Lorenz Asmussen, Elmshorn; Kaufm. Jul. Maass, Hamburg; Bank-Dir. Wilh. Kobes, Barth. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasschn.- Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grundstück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1904/05–1908/09 wurden verarbeitet 2 605 497, 2 689 586, 2 445 687, 2 262 356, 2 338 498 kg Rohstoff u. daraus 448 116, 483 351, 445 794, 426 251, 372 989 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 743 139, 5 955 248, 5 374 811, 5 200 954, 5 553 399 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (event. auch für Sonderrücklagen). Abschreib. bis 31./3. 1909 M. 1 305 575. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 190 026, Gebäude 311 529, Masch. 295 669, Dampfmasch. 73 053, Mobil. 12 833, Utensil. 3879, Kassa 3700, Wechsel 7002, Effekten 11 778, vorausbez. Versich. 5312, Avale 4150, Debit. 210 713, Rohjute u. Waren 434 813, Spinnerei- u. Webereimasch. u. Kopsvorräte 51 357, Material., Ol, Tran, Kohlen, Res.-Teile 82 913. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 63 186, Unterst.-F. 10 824, Berufs- genoss.-Res. 5250, Avale 4150, Kredit. 116 242, Abschreib. 38 053, Div. 110 000, Tant. 19 142, Grat. 5000, Vortrag 16 884. Sa. M. 1 698 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5008, Geschäfts-Unk. 78 837, Feuerversich. 6676, Arb.-Versich. 11 351, Übertrag auf Masch.-Kto 30 000, do. auf R.-F. 12 450, Abschreib. 38 053, Gewinn 151 026. – Kredit: Vortrag 44 947, Betriebsüberschuss 288 457. Sa. M. 333 404. Dividenden 1890/91–1908/09: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½, 9½, 12, 0Ö (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/1901 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/1902 dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, C. A. von Stralendorff, Austin von Stralendorff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei, Appretur u. Färberei. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an.