904 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabrik etc. 34 583, Gewinn 97 758. – Kredit: Vortrag 8074, Gewinn an Waren 202 744, Feldertrag 44, Eingang auf abgeschr. Forder. 69. Sa. M. 210 932.— Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1909: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25 %. Zugelassen April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1908/09: 0, 0, 2, 4, 0, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stralau: Dir. C. Hoffmann, Karl Frömbling; Bautzen: Dir. R. Schaefer. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, Wilh. Boehne; Bautzen: E. Kottewitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Komm.-Rat E. Behrens, Louis Nathan, Berlin; Dir. Ferd. Tiemann, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schappach & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. eilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Tabrik ete. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Mannheim (Neckarau); Zweigniederlassung in Düren u. Viersen. Gegründet: 26./10. 1890; eingetr. 16./11. 1890. Statutänd. 15./11.1901, 26./10.1907 u. 10./12.1908. Zweck: Betrieb des von der früheren Firma Ferdinand Wolff, Mech. Hanf- u. Draht- Seilerei vormals Joh. Jak. Wolff für M. 430 000 erworbenen Fabrikgeschäfts, also die Her- stellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, sowie der Grosshandel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Produktionsfähigkeit wurde in den letzten Jahren durch Neubauten u. Aufstellung neuer Maschinen um 100 % erhöht. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei, G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, bei der Quadratseil-Fabrik Patent Bek G. m. b. H. 1901 Übernahme der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen u. Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren (s. unter Kapital). Ferner sind 1901 die Internat. Seilfabriken A.-G. in Mannheim mit Anlagen in Odessa u. Genua auf die A.-G. für Seilindustrie übergegangen. Der aus diesen Übernahmen resultierende Buch- gewinn wurde zu inneren Abschreib. verwandt. Ebenso fand der bisherige R.-F. II u. Disp.-F. (zus. M. 200 000) zu ausserord. Abschreib. auf Effekten, Masch, u. Fabrikeinrichtung Ver- wendung. Für 1902/1903 wurde zur Kräftigung der finanziellen Lage der Ges. keine Div. verteilt. Die Fabrikation in Düren und Viersen ist eingestellt. Die Beteil. der Ges. bei den auswärtigen Fabriken in Odessa, Havre, (Corderies de la Seine) etc. in ihrer bisherigen Form erschien nicht mehr zweckdienlich; bei den schwierigen Rechtsverhältnissen im Aus- lande wurde deshalb 1904 eine stille Ges. gegründet, woran die Mannheimer Firma mit M. 1 900 000 beteiligt ist (s. unten). 1905 wurden auf Beteilig.-Kto M. 120 000 u. 1907 M. 380 000 abgeschrieben; 1907/08 u. 1908/09 M. 200 000 bezw. 120 000 zu ausserord. Rücklagen verwendet. Aus dem Gewinn für 1905/06 der Quadratseilfabrik wurden M. 117 000 gekürzt, welchen Betrag Gen.-Dir. Wenk-Wolff nachträglich als Tant. erhielt. Die stille Ges. hat Mitte 1907 ihre Interessen an der Société des Corderies de la Seine in Havre um den Preis von 2 000 000 Frs. abgestossen; der dafür eingegangene Betrag kam dem Geschäftsjahr 1907/08 zu gute. 1906/07 wurde eine neue Bindfadenfabrik aus laufenden Mitteln errichtet. Die Ges. u. die ihr zugehörige Quadratseilfabrik Patent Bek G. m. b. H. haben Ende 1908 unter der Firma Sexagon G. m. b. H. eine Spezialfabrik errichtet, die insbesondere die Herstellung von geflochtenen Transmissionsseilen mit sechskantigem Querschnitt betreiben wird. Zugänge auf Masch.-Kto erforderten 1908/09 ca. M. 200 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 1898 um M. 600 000, letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 3:1 v. 15.–31./7. 1900 zu 147 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 und Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) behufs Einverleibung der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen u. Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren, sowie Erwerb der restl. 950 Aktien der 1904 in Liquid. getretenen Internat. Seilfabriken in Mannheim. Die Ges. war an den 3 genannten Unternehm. bereits erheblich beteiligt. Zur Hereinnahme der noch aussenstehenden Aktien resp. St.-Anteile war eine Kapitalerhöhung von M. 1 047 000 erforderlich. Das A.-K. wurde jedoch, wie oben bemerkt, um M. 1 600 000 erhöht. Der zur Aufrundung erforderliche Mehrbetrag diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1902) wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorbesitzern, dem Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff u. der Frau Ferd. Wolff Wwe., übernommen (240 Stück zu 107 %, 313 zu 110 %, 257 zu 100 %, 790 zu 100 %); dieselben hatten sich bereit erklärt, 240 Stück den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zu 110 % an-