Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 905 zubieten (geschehen durch die Pfälz. Bank 24./3.–1./4. 1902). Mit der Vereinigung bezweckte die Ges., einen einheitl. kaufmänn. u. techn. Betrieb zu schaffen, woraus dem Unternehmen wesentl. Vorteile durch Ersparnisse u. Betriebsvereinfachungen erwachsen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 105 1350 Stück Lit. A (Nr. 1–1350) à M. 1000, 300 Lit. B (Nr. 1351–1650) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./4., ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. von M. 1 575 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau (Terrains u. Gebäude geschätzt mit M. 842 955, Masch. etc. mit M. 1 085 000, zus. M. 1 927 955). Pfandhalter: Joh. Goll & Söhne. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes der 4½ % Anleihe von 1895 (M. 612 000), sowie zur Tilg. von Bankschulden. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Gesellschaftskasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank. Den Be- sitzern der früheren zu 105 % rückzahlbaren Anleihe wurde am 14.–21./6. 1902 der Umtausch in neue Oblig. angeboten, wobei letztere den Konvertierenden zu 101 %% angerechnet wurden, sowie die Kursdifferenz von 4 % u. die Zs.-Differenz für 3 Monate bar vergütet ist. Der Rest- betrag der neuen Anleihe M. 888 000 wurde zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussnotenstempel. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 1 300 000. Kurs Ende 1902–1909: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50, 102.50, 100.50, 103, 103.50 %. Zugelassen im Juni 9102; erster Kurs 26./6. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa u. Wechsel 118 497, Effekten 5000, Beteil.-Kto 150 000, Gebäude u. Grundstücke 1 091 687, Masch. u. Fabrikeinricht. 1 130 384, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1200, Anlage Viersen 48 000, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 1 827 151, Debit. 1 938 749, Kto auswärtige Fabriken: feste Beteil. 1 900 000, Feuer- versich. 7000, Arb.-Kolonieinventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 466, Oblig. 1 300 000, do. Interims-Kto 16 298, Kredit. 1 089 100, Akzepte 574 052, Kaut. 1000, Beteil.- Verrech.-Kto 386 135, ausserord. Rücklagen 120 000, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 20 447, Vortrag 6170. Sa. M. 8 217 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 60 187, Handl.-Unk. 249 061, ausser- gewöhnl. Unk. 16 881, Dubiose 10 243, Abschreib. 108 205, Gewinn 426 617. – Kredit: Vortrag 42 140, Bruttogewinn 829 056. Sa. M. 871 196. Kurs Ende 1899–1909: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50, 144, 137, 133, 127 ― Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1908/09: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 8, 5, 0, 4, 4, 4, 8, 8, 7 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff, Ing. Ernst Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mann- heim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. X Tärbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Dumeril, Jaegle & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i.E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5.1903. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 679 368, Waren 247 732, Effekten 92 323, Wechsel 81 419, Kassa 4323, Debit. 373 599, Abschreib. 111 465, Verlust 97 828. –— Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 40 000, Spez.-R.-F. 252 633, Amort.-Kto 548 989, Kredit. 686 437. Sa. M. 3 688 060. Dividenden 1895/96–1908/09: 7, 2, 7, ?, ?, ?, 7, 7, 2, 2, ?, 2, ?, 0 %. Gewinn 1899/1900–1908/09: M. 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107, 188 060, 232 971, 21 914, 0 (1908/09 Verlust M. 97 828). Direktion: Pers. haft. Ges.: Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril.