Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. 907 16 039, halbfertige Stücke 22 421, Versich. 3935, Kassa 2027, Wechsel 323, Debit. 103 233. –— Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 174 588, R.-F. 23 250, Abschreib. auf Immobil. 131 000, do. auf Masch. u. Material. 136 500, noch zu bezahlende Div. 400, Gewinn 39 375. Sa. M. 1 065 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2780, Zs. 13 856, Arbeitslöhne 114 091, allg. Kosten 57 926, Verbrauchskosten 194 438, Versich. 1967, Steuern 4206, Reparat. an Immobil. 143, do. der Masch. u. Material. 1393, Gewinn 39 375. – Kredit: Erträge des Färberei- u. Appreturbetriebs 427 399, Abschreib. vom R.-F. 2789. Sa. M. 430 189. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0, 4, 5, 5, 5, 4, 2, 2, 0, 2 %. Gewinn 1905/06–1908/09: M. 56 118, 55 478, 0, 39 375. Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempé, Bank-Dir. Edgard Salz- mann, Felix Gensbourger, Ernst Hartmann, Colmar. Actiengesellschaft Rothes Meer (Sociéte anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 24./6., 14./11. u. 9./12. 1908. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb alle Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein 6 ha 2 a 60 qm grosser Fabrikkomplex, ,„Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 41 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Die Ges. litt in der ersten Hälfte des Geschäftsj. 1908/09 unter den Mangel an hinreichender Beschäftigung, sodass per 30./6. 1909 eine Unterbilanz von M. 792 164 resultierte, die vor- getragen wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien u. 1000 Nam.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 2000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 24./6. 1908 um M. 1 000 000 durch Abstempelung des Nennbetrages der St.-Aktien von M. 2000 auf M. 1000. Wieder erhöht It. G.-V. v. 14./11. u. 9./12. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Prior.-Aktien mit Div. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Liegenschaften 54 556, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 49 000, Immobil. 1 170 136, Masch. u. Betriebsmobil. 2 017 680, Kupferdruckwalzen 629 943, Zeichnung. u. Gravüren 50 000, Utensil. 69 492, Waren 1 449 469, Kassa u. Wechsel 60 075, Debit. 1 211 888, Verlust 792 164. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 64 129, Unterst.-F. 13 013, Delkr.-Kto 52 780, Kredit. 5 424 482. Sa. M. 7 554 406. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 5, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Schlumberger, Carl Alb. Schlumberger, René Schlumberger. Prokurist: Alphonse Welter. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Carl Laederich, Gabriel Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Letzte Statutänd. 5./9. bezw. 1./11. 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen ist seit 1896/97 durch Neubau der veralteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftcentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei einer Reorganisation unter- zogen. 1905/06–1908/09 erforderte der Um- u. Neubau der Druckerei, sowie sonstige An- schaffungen M. 159 874, 190 807, 129 789, 25 881. Das geringe Ergebnis für 1907/08 ist hervor- gerufen durch die ausserordentlich misslichen Verhältnisse der gesamten Textilindustrie u. den dadurch erheblich verminderten Absatz, durch die infolgedessen erhöhten Selbstkosten, sowie durch erhebliche Abschreib. auf das Warenlager, welche sich infolge der in den letzten Monaten geworfenen Preise der rohen Waren nötig machten. Die Abschreib. wurden durch eine Entnahme von M. 43 000 aus dem Extra-R.-F. bestritten. 1908/09 hat sich das Geschäft gebessert. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./2. 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg