Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 909 Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschrelb. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Masch. u. Utensil. 818 631, Gebäude u. Güter 743 553, Wohnhäuser, Gärten u. Okonomie 119 023, Geschäftsmobil. 1, Walzen 478 826, Kassa 32 703, Wechsel 399 465, Baukostenkto 133 645, Debit. 3 815 027, Vorräte in rohen u. veredelten Ge- weben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 2 574 151. – Passiva; A.-K. 2 240 000, R.-F. 672 000, Anleihe 1891 873 010, do. Zs.-Kto 8845, Anleihe 1907 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 628, do. Tilg.-Kto 1 050 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 968 621, unerhob. Div. 896, Unterst.- u. Pens.-F. 621 380, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 432 637, Wohlf.-Einricht. 31 554 (Rückl. 25 000), Div. 313 600, Tant. an A.-R. 22 708, Abschreib. a. Waren 25 000, Grat. u. Vortrag 37 146. Sa. M. 9 115 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 979, Gewinn 423 455. Sa. M. 508 434. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 508 434. Kurs Ende 1890–1909: 274, 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300, 309, 333, 330, 321, 300, 260, 298 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1908/1909: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Poppe, Emil Pfeiffer; Stellv. Ernst Degeler. Prokuristen: Rud. Kayser, E. Brem, Otto Mailänder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Gen.-Major z. D. von Berrer, Ulm; Komm.-Rat H. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Alfred Meebold, München; Komm.- Rat Fr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stutt- gart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11.1904 mit Wirkung ab 1./8.1904; eingetr. 30./11. 1904. Statutänd. 2./12. 1905 u. 19./20./10. 1906. Gründer: 4 Erben d. verstorb. Komm.-Rat Heinr. Ribbert zu Hünenpforte bei Hohenlimburg; ferner Sanitätsrat Dr. Herm. Schütte, Rechtsanw. u. Notar Otto Schütte, Iserlohn; Bauunternehmer Diedrich Liesenhoff, Östrich; Fabrik-Dir. Ludwig Backhausen, Frankenberg i. S. Die Erben Heinr. Ribberts haben die ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma Moritz Ribbert zu Hohenlimburg mit Zweigniederlass. in Frankenberg i. S. betriebene Handels- niederlass. u. deren gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 1./8. 1904 in die A.-G. eingebracht. Für diese Einlagen erhielten sie 2890 Aktien à M. 1000, sowie M. 1 050 000 Schuldverschreib., die auf den gesamten Liegenschaften der A.-G. eingetragen sind. Der Fabrik-Dir. Ludw. Back- hausen erhielt für eine eingebrachte Forder. von M. 60 000 60 Aktien. Die gesamten Gründungs- kosten sind auf M. 110 000 festgesetzt. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Erneuerungen der maschinellen Anlagen des Hohenlimburger Werkes nahm 1906/07 ihren Fortgang; hierfür sowie für eine elektr. Kraftzentrale, eigene Gravuranstalt, Vergrösserung der Druckerei etc. waren M. 524957 erforderlich. Zugänge 1907/08–1908/09: M. 534 997 bezw. 80 930. Das Jahr 1907/08 wurde durch den Konjunkturrückgang ungünstig beeinflusst, besonders versagte das Exportgeschäft. Der Verlust von M. 475 380 wurde vorgetragen. 1908/09 erbrachte bei vergrössertem Umsatz einen Gewinn von M. 18 785, um den sich die vorhandene Unterbilanz auf M. 456 594 verminderte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in Schuldverschreib. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundbesitz 325074, Gebäude 651 146, Masch. 1 410 664, Eisenbahnanschluss 16 681, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen, Perrotinenformen u. Walzengravuren 1, Kassa 826, Girokto 29 554, Effekten 19 160, Debit. 1 773 367, vorausbez. Feuervers.-Pr. 2194, Vorräte 2 846 443, Verlust 456 594. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 050 000, Akzepte 623 227, Bank-Kto 2 232 356, Kredit. 454 373, Tant. 12 000, Arb.-Invalidenkasse 70 221, Beamten-Pens.-F. 29 137, R.-F. I 10 396, do. II 50 000. Sa. M. 7 531 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 475 380, Gen.-Unk. 1 448 265, Anleihe- Zs. 47 250, Abschreib. 167 348, Verlust 475 380. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 1 681 649, Verlust 456 594. Sa. M. 2 138 243. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 0, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Kersting. Prokuristen: Gust. Schulze, Aug. Ludewig, Hohenlimburg.