Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 911 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 777 361, Geschäftskosten etc. 908 445. – Kredit: Brutto-Ertrag 490 907, Verlust 1 194 899. Sa. M. 1 685 806. Dividenden 1901/02–1908/09: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Jeanmaire, Paul Clottu, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Schiess, M. Kurz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Mülhausen i. E.; Fa- brikant Mor. Jourdain, Altkirch; Leon Meyer, Rouen; H. Clément Alliston, London. = 0 Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom brigen 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Waren 1 154 151, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 457 384, Pferde u. Wagen 7844, Liegenschaften 96 417, Arbeiterwohnungs-Kto 5302, Wertpap. 46 960, Wechsel 106 439, Kassa 33 480, Debit. 1 005 592. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Provis.-Kto 395 695, Garantie- u. Versich.-Kto 60 000, Falliment- u. Prozesskto 78 799, Kredit. 1 035 129, Kranken-Unterst.-Kasse 3537, Arb.- do. 8344, Invalid.-Kasse 81028, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 187 452, Gewinnbeteil.- Kto 89 388, Depositen 58 916, Gewinn 475 280. Sa. M. 4 913 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Provis.-Kto 14 603, erste Div. auf A.-K. 102 000, Restgewinn 373 280. Sa. M. 645 884. — Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-Kto nach Abzug sämtlicher Fabrikat.-Unk. M. 645 884. Dividenden 1895/96–1908/09: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 2, 3*% Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eug. Zerling, Marzell Schoff. Aufsichtsrat: Jean Lantz, August Dollfus, Emil Mantz, C. de Lacroix-Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Mülhausen. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer –Rott- abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.é“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänd. 19./10. 1900 u. 17./10. 1907. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankguth. 1 970 974, Debit. 1 922 772, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 967 860, Waren 1 737 444. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 338 548, R.-F. 114 089, Disp.-F. 822 987, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 937 774, Delkr.-R.-F. 129 591, Gewinn 256 059 Sa. M. 6 599 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. D isposit.-F. 100 000, Gewinn 256 059. – Kredit: Div.-Kto 100 000, z. statut. R.-F. 256 059. Sa. M. 356 059. Dividenden 1891/92–1908/09: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10 10 09 Div. für 1907/08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler; J. Scheurer, Thann; Mor. Lauth, Paris. Prokuristen: Th. Kammerer, Jos. Schwilgué, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin. Hch. Zuber.