914 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Liquidator: Max Donner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründer: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Louis Schiff, Bank-Dir. Jul. Traube, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken, die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Errichtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Der weitere Ausbau erfolgte 1909. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. August 1909: Aktiva: Grundstück 354 854, Neubau 43 824, Masch. 65 961, elektr. Anlage 16 351, Brunnenanlage 1, Inventar 47 051, Kassa 6166, Wechsel 1478, Effekten 10 000, Debit. 1 580 404, Waren 1 089 323. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 517 (Rückl. 11 169), ausserord. R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 9867), Unterstütz.-F. 10 740, Kredit. 851 877, Div. 160 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 31 720, do. an A.-R. 6118, Vortrag 19 363. Sa. M. 3 215 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk. 631 940, Skonti, Dekorten u. Zs. 59 017, Bonifikat. u. Provis. 23 439, Reparat. 8242, Steuern 45 706, Abschreib. 32 937, Gewinn 238 239. – Kredit: Vortrag 14 840, Waren 1 024 68 1. Sa. M. 1 039 521. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08–1908/09: 8, 8 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Max Czollek. Prokurist: E. Rotthaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Schiff, Braunschweig; Stellv. Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Adolf Schiff, Hamburg; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Herm. Elsbach, Herford. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. sBernh. Görber, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 20./12. 1909. Gründer: Bernh. Görber, Arnstadt; Fabrikbes. Karl Beck, Ohrdruf; Buchdruckereibes. Otto Böttner, Rob. Levin, Rud. Levin, Arnstadt. Bernh. Görber brachte als Einlage sein unter der Firma Bernh. Görber & Co. betriebenes Handelsgeschäft, eine Schuhfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven derart ein, dass diese Fabrik bereits seit dem 30./8. 1909 für Rechnung der Akt.- Ges. betrieben wird. Als Gegenwert dafür erhielt er M. 270 000 Aktien u. M. 57.46 bar. Gründungsaufwand M. 13 293.40. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Firma Bernh. Görber & Co. in Arnstadt betrieb. Geschäfts, Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1910 gezogen. Direktion: Bernh. Görber. Aufsichtsrat: Vors. Karl Beck, Ohrdruf; Bank-Dir. Wilh. Hintze, Erfurt; Buchdruckereibes. Böttner, Arnstadt. Prokurist: Rob. Levin. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Statutänd. 12./12. 1899 u. 30./11. 1909. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Die Fabrik in Erfurt, Löberflur 22 c, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Zurzeit werden ca. 1800 Personen beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 10. bis 30./12. 1909 zu 107 %. Der Erlös diente zur Rückzahl. des Darlehns der Vorbesitzer M. 1 000 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B.