918 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Ertrag 1898/99–1908/1909: M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195 (5 %). 72 513, 89 334, 51 701 (7 %), 131 726 %... Vorstand: Aug. Kaiser. Prokuristen: Max Heckmanns, Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Letzte Statut- änd. 9./11. 1907. Die Ges. ist zur Thätigkeit in Russland zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowna gehörigen Besitztums im Kostromaer Gouvernement in Russland. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 198 669, Holzbestände 122 909, Gebäude 237 015, Apparate u. Masch. 200 942, Geräte 8984, Landwirtschaftl. Inventar 1679, Mobil. 8313, Fuhrwerk 6354, Cysternen u. Waggons 6452, Waren 166 534, Material. 446 580, Wechsel 26 1 Kassa 11 803, Bankguth. 14 438, Debit. 210 625, offene Posten 14 701, Verlust 3106. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Kredit. 307 997, R.-F. 34 653, offene Posten 12 819. Sa. M. 1 685 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 636, Betriebsverlust 4837. – Kredit: Vortrag 55 367, Verlust 3106. Sa. M. 58 473. Dividenden 1902/03–1908/09: 0, 0, 2, 3½, 4, 2, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk; Fabrik-Dir. Dr. Hans Krell, Srodula. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Dir. Hch. Ottmann, Biebrich; Dir. G. Krell, Bruchhausen. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Statutänd. 18./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia Akt.-Ges. in Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick; Ludwig Michaelis, Berlin; Dir. Dr. phil. Alfred Elbers, Düsseldorf; Bankier Oskar Wassermann, Berlin. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- Präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges, in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 £ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be- wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhält jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. Auf diese insgesamt M. 1 300 000 ist die 25 %% Bareinzahlung mit M. 325 000 bereits geleistet worden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; M. 700 000 sind voll-, M. 1 300 000 mit 25 % eingezahlt, doch restliche 75 % zum 1./4. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Anlage 699 200, Bankguth. 315 763, Debit. 10 230, Verlust 1565. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 025 000, Kredit. 1760. Sa. M. 1 026 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 3371. – Kredit: Zs. 1805, Verlust 1565. Sa. M. 3371. Dividende 1909: 0 % (Mai-Juni 1909; Vorarbeiten für Aufnahme des Betriebes). Direktion: Otto Lubowski, Paruschowitz; Dr. Franz Michaelis, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Dr. Max Hamel, Grünau; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro; Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz; Dir. Rich. Klett, Jena; Ludwig Michaelis, Bankier Oskar Wassermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft.