922 Fabriken für Chemikalien etc. – Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Geschäftstätigkeit der Ges. lt. G.-V. v. 11./11. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 23./11.–3./12. 1898 zu 125 %, und zur Erweiterung der Anlagen, Stärkung der Betriebsmittel und Verminderung des Bankkredits lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 19./11.–6./12. 1902 zu 112 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1903; einzuzahlen 25 % u. Agio sofort, restl. 75 % bis 28./2. 1903. Agio mit etwa M. 38 000 in den R.-F. Hypotheken: M. 164 484. 1906/07 sind M. 185 000 neu aufgenommen; von der alten 4¼ % Hypoth., die mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. tilgbar ist, sind bis 30./6. 1909 M. 40 515 amortisiert; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 9 monat. Frist seitens der Ges. ab 1./1. 1907 vor- behalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 319 096, Gebäude 500 100, Masch. 476 900, Utensil. 17 300, Goldbetrieb u. Laboratorium 17 800, Kontoreinrichtung 5400, Rohmaterial. 422 008, halbfert. u. fert. Fabrikate 540 746, Kassa 29 707, Wechsel 46 320, Debit. 698 708, Effekten 2739, Verlust 427 101. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 164 484, Kredit. 296 247, Akzepte 43 195. Sa. M. 3 503 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 507408, Handl.-Unk. 167 621, Hypoth.- Zs. 7356, Abschreib. 81 024. – Kredit: Betriebsgewinn 336 309, Verlust 427 101. Sa. M. 763 41l. Kurs Ende 1896–1909: 124.80, 133, 135.60, 132.80, 127.75, 119.50, 128.25, 123.25, 118.80, 88, 65.60, 62.75, 62.75, 72.30 %. Aufgel. 23./4. 1896 zu 129 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind seit 7./1. 1903 sämtl. Stücke. Dividenden 1895/96–1908/09: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Siegfr. Litthauer, Dr. Friedr. Ludw. Schmidt. Prokurist: Paul Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Bankier C. Hagen, Berlin; Dr. Rud. Frank, Grunewald; Karl Scholz, Oranienburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. * Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 8. Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Statutänd. 12./8. u. 26./10. 1908. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Heyl & Co. Ges. m. b. H. zu Charlottenburg betriebenen chem. Fabrik, übernommen von der A.-G. samt Grundstück (Grösse 15 830 qm), Gebäuden, Brunnen-, Wasserleitungs-, Kanalisations- etc., sowie den Geleisanlagen mit allen Masch., Transmissionen, Geräten u. Werkzeugen, Mobil., Patenten u. Schutzrechten, Beleucht.-Anlagen, Waren u. Rohmaterial., Utensil., Laboratorien, Effekten, Kassa, Wechsel, lebendem u. totem Inventar sowie mit dem Rechte der Firmafortführung, zus. M. 3 105 607, wovon die übernommenen Hypoth. M. 1 100 000 u. Buchschulden M. 95 607 in Abrechnung kamen, so dass M. 1 910 000 verblieben, wofür 1910 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zu- gänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 112 942, 72 502, 26 201. 1908 Errichtung eines Erholungsheimes für die Angestellten im Ostseebade Bruns- haupten. 1908 fand die Übernahme des Kohlensäurewerk Charlottenburg A.-K. M. 800 000 statt (s. bei Kap.), auch wurden Beteiligungsverträge mit der Chemischen Fabrik G. Ruthen- berg in Riga, sowie mit der Chemischen Industrie A.-G. in Bochum, abgeschlossen; diese Bochumer Beteilig. wurde aber 1909 wieder gelöst. Im Okt. 1908 fand die Gründung einer Fabrik in London unter der Firma Heyl Brothers, Limited. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Von diesen neuen Aktien wurden M. 800 000 zum Umtausch der Kohlensäureaktien (s. oben) im Verhältnis 8:10 verwandt, während der Rest anderweitig zu 125 % begeben wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1908 um M. 750 000 (auf M. 3 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Diese 750 Aktien sind vorläufig begeben worden. Hypotheken: M. 1 100 000 auf Salzufer; M. 57 500 auf Brunshaupten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 854 820, Gebäude 829 905, Fabrikmasch. 414 032, Eisenbahngleisanlage 4045, Utensil. 31 277, Pferde, Geschirr u. Wagen 6710, Patente 1, Musterbücher 1, Rohmaterial 219 650, Halbfabrikate 17 417, Fabrikate 325 110, Debit. 736 402, Bankguth. 104 611, Effekten 9186, Kassa 4103, Wechsel 89 029, vorausbez. Versich. 12 410, Arbeiteranzüge, neu 1400, Erholungsheim: Grundstück in Brunshaupten abzügl. Hypoth. 29 702, Beteilig.: Kohlensäurewerke Charlottenburg 848 563, Chemische Industrie-A.-G., Bochum 660 291, Heyl Brothers, London 30 600. – Passiva: A.-K. 3 487 500, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 141 362, R.-F. 72 384 (Rückl. 10 433), Akzepte 13 650, Aktienagio 208 061 Div. 180 000,