924 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betr.-Unk., Reparat. Gehälter, Assekuranz, Frachten, Löhne, Provis. etc. 756 493, Brennmaterial 125 708, Dubiose 1106, Abschreib. 107 265, Gewinn 773 745. – Kredit: Vortrag 53 102, Warengewinn 1 693 732, Hausertrag 1061, Zs. 16 422. Sa. M. 1 764 319. Kurs Ende 1904–1909: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50 %. Zugel. Sept. 1904; erster Kurs 23./9. 1904: 186.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 8, 9, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Prokuristen: Alex. Thierry, Dr. Hans Czerny, Alfr. Mitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Prof. Dr. Ad. Frank, Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in K(enöf Zweigniederlassung in Oberlichtenau. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Gründer: Hedwig verw. Böüme- geb. Büttner, Kurt Böhme, Chemnitz; Paul Böhme, Oberlichtenau; Johanna Frey, geb. Böhme, Chemnitz; Walther Böhme, Nürnberg; Bruno Wolf, Carl Diez- mann, Chemnitz. „ Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtbetrag der von der Akt.-Ges. übernommenen Aktiven einschl. der Grundstücke, des Warenlagers, der Aussenstände, der Wechsel, baren Kasse, Masch., Handl.-Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre belief sich auf M. 1 863 544. Nach Abzug von M. 207 889 Kredit., M. 127 600 Hypoth., M. 72 695 Darlehen, M. 50 000 Gründungs- fonds „ zur Deckung der Gründungskosten), M. 71 145 Kapitalkto von Bruno wolf, M. 29 214 Kapitalkto v. Carl Diezmann, zus. M. 558 544, verblieben für die Einbringer (die „„ Erben) ein Geschäftsguth. von M. 1 305 000, welches ihnen von „H. Th. Böhme, Akt.-Ges. in Aktien zum Nennwerte gewährt Wurde. Bruno Wolf u. Carl Diez- mann brachten in Anrechnung auf die von ihnen gezeichneten Aktienbeträge ihre Kapital- guth. von M. 71 145 u. 29 214, zus. 100 360 in die Akt.-Ges. ein. Ausserdem überliess Curt Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem auf Darlehnskto ver- buchten Guthaben der H. Th. Böhme, Akt.-Ges. den Teilbetrag von M. 43 000 u. Paul Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem Darlehnsguth. den Teil- betrag von M. 2000. Für diese Forderungseinlagen u. Barzahlungen wurden an Wolf Diezmann, Curt Böhme u. Paul Böhme ebenfalls Aktien zum Nennwerte gewährt. Der Gründungsaufwand ist auf M. 50 000 festgesetzt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von den Gründern gezeichnet. Hypotheken: M. 232 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebände 493 584, Masch. 81 444, Handl.-Utensil. 11 672, Fahrstuhlanlage 6106, Benzinbassin 13 212, Gleisanlage 9916, Fuhrpark 9782, Wasserstofffabrik 295, Patente u. Rezepte 1570, Bibliothek 1, Waren 534 170, Debit. 925 978, Darlehen 15 000, Aktivhypoth. 41 250, Kto dauernder Beteilig. 32 956, Kassa 7293, Wechsel 50 445, Effekten 58 080. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ; 232 600, Beamten- sparkasse 24 035, Kredit. 316 320, Gründungs-F. 42 545, Delkr.-Kto 32 206, transitor. Kto 25 785, Abschreib.-Kto 40 574, R.-F. 3934 (Rückl), Div. 60 000, Tant. an Vorst. 5903, Grat. 3000, Vortrag 5854. Sa. M. 2 292 760. Mewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 673, Abschreib. auf Anlagewerte 40 574, do. auf Debit. 20 671, Rückstell. f. Delkredere 32 207, do. für Skonti etc. 25 785, Gewinn 78 692. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn inkl. Erträgnis der Beteilig. 487 945, Kurs u. Zs. auf Effekten 4658. Sa. M. 492 604. Dividende 1908/09: 4 %. Direktion: Curt Böhme, Paul Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Ludwig Roesler in Dornach brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör zum Schätzungswert von M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausserdem gingen M. 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Ferner ist dem Ludwig Roesler ein Sondervorteil von 15 % des Reingewinns ge-