Fabriken für Chemikalien etc. 937 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 1 590 000; davon M. 300 000 vom Vorbesitzer zurückgeschenkt, erhöht 1882 um M. 210 000, 1883 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1884, begeben zu 115 %. Die 1874 ausgegebenen M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1./12. 1882 gekündigt. Die 1883er Em. diente zum Ankauf von Kuxen am Kali- salzbergwerk Ludwig II (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = I Se. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % 2. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 900 000, Wohnhaus 50 000, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 26 863, Unfallversich. 5745, Bergwerk 1 250 000, Kassa 6326, Wechsel 46 277, Effekten 299 315, Avale 375 000, Debit. 715 787, Fabrikat.-Bestände 725 406. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1827, allg. Unterst.-F. 105 556 Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 6815, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 60 000, Avale 375 000, Kredit. 300 325, Div. 210 000, Tant. 17 672, do. an A.-R. 13 332, Vortrag 10 194. Sa. M. 4 400 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 62 071. Reparat. 20 755, Gen.-Unk. 138 344, Abschreib. 111 801, Gewinn 266 199. – Kredit: Vortrag 2424, Fabrikat.-Kto 522 268, verf. Div. 120, Bergwerksausbeute 46 600, Zs. u. Agio 27 758. Sa. M. 599 171. Kurs Ende 1888–1909: 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123, 111, 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1908/1909: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Zuckschwerdt; stellv. Dir. H. Görig, E. Windus, Dr. Bruno Drescher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Komm.-Rat L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Breslau; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin, Kaiser Wilhelmstr. 27. (In Liquidation.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Fabrik. chem. Produkte, spec. Natron- u. Kaliwasserglas, Glaspulver. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 207 392, Masch. 41 868, Utensil. 1625, Fuhrwerk 204, Wasserglas 4778, Kassa 198, Verlust 68 608. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 81 000, Kontokorrent 93 675. Sa. M. 324 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 61 629, Kontokorrent 273, Versicher. 117, Abgaben 333, Reparat. 1526, Zs. 4259, Handl.-Unk. 5075. – Kredit: Pachtertrag 253, Wasserglas 4212, Ackerbau 142, Verlust 68 608. Sa. M. 73 216. Dividenden 1891–1908: 0 %. Liquidator: Ferd. Schallehn. Aufsichtsrat: Vors. Paul Riemschneider, Johs. Timm, R. Burmeister, Stettin. Akt.-Ges. für Ozon-Verwertung (System Elworthy-Kölle) in Stuttgart, Rotebühlstr. 149 A. Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Statutänd. 14./8. 1909. Gründer: Privatier Georg Kiefer, München; Carl Christian Held, Verlagsbuchh. Ernst Wolff, Stuttgart; Rentner Paul Banzhaf, Komm.-Rat Karl Faber, München. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Die Firma Kölle & Held in Stuttgart erhält eine 20 % Gewinnbeteiligung bis Ende 1919 u. überlässt der Ges. ihre Patente, auch gewährt diese Firma der Ges. bis 1./1. 1911 einen zinsfreien Vorschuss von M. 20 000. Die It. G.-V.-B. V. 1./7. 1909 revidierte Bilanz für 1908 weist einschl. der Gründungskosten von M. 6534 einen Verlust von M. 26 456 aus, der sich bis 30./6. 1909 auf M. 34 324 erhöhte. Der Fabrikat.- Bruttogewinn des 1. Halbjahres 1909 ist dabei gegenüber dem Jahre 1908 von M. 7922 auf M. 9583 gestiegen. Die G.-V. v. 14./8. 1909 verweigerte dem früheren Vorstand u. A.-R. (mit Ausnahme von Wilh. Kölle) die Entlastung. Der jetzigen Direktion wurde die Geltend- machung von Regressansprüchen überlassen. Der Sitz der Ges. wurde ab 1./10. 1909 von München nach Stuttgart verlegt. Dieselbe berief zum 11./12. 1909 eine a. o. G.-V. ein mit der Tagesordnung: Genehmigung eines mit einem Mitglied des früheren A.-R. abgeschlossenen Vertrags; Geltendmachung von Regressansprüchen gegen den früheren Vorstand; Abänderung statut. Bestimmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.