938 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bureaueinricht. 3033, Instrumente u. Apparate 2286, Bücher u. Patente 375, Werkstätteneinricht. 1943, Laboratoriumseinricht. 538, Modelle. Klischees etc. 375, elektr. Einrichtung 476, Patente u. Warenzeichen 60 948, nicht einbez. X.-K. 22 000, Debit. 13 241, Heinr. Reinhard, München 45 288, Bankguth. 2537, Kölle & Held, Stuttgart 9345, auswärts befindliche Apparate 11 334, vorrätige Apparate 12 519, Material. 11 066, Broschüren, Prospekte, Kuverts etc. 250, Kassa 525, Verlust 26 456. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 543. Sa. M. 224 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 943, Ausstellung 736, Steuern und Versich. 986, Provis. 675, Gründungskosten 6534. – Kredit: Fabrikation 7922, Zs. 2496, Verlust 26 456. Sa. M. 36 875. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Carl Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Speidel, Stellv. Paul Banzhaf, Dr. Jos. Schnell, München; Otto Wanner-Brandt, Max Daiber, Stuttgart. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 23.3. 1900 u. 26./6. 1909. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist u. nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder u. Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 267 234, Grundstücke der Merzau 146 069, Kassa 10 221, Tratten u. Rimessen 27 945, Debit. 1 230 630, Inventar 1 285 982. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. do. 264 000, do. Zs.-Kto 10 560, Unterstütz.-F. 132 800, Kredit. 1 557 156, Gewinn 99 566. Sa. M. 4 968 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 557, Reingewinn 99 566. – Kredit: Vortrag 14 174, Bruttogewinn 212 382, Zs. 11 127. Sa. M. 237 683. Gewinn 1895/96–1908/1909: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214731, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287, 84 824. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 5, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss, P. Kullmann. Prokuristen: F. Michel, E. Stahl, Ch. Schuller. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 110 000, Masch. u. Einricht. 75 000, Mobil. 1, Kaut. 20 090, Kassa 1942, Wechsel 4880, Waren u. Betriebsmaterial. 69 284, Debit. 167 823. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 17 920, Rückl.-F. 3217, Disp.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 74 866, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 6815, Vortrag 17 402. Sa. M. 674 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 401, Abschreib. 19 628, Gewinn 78 017. – Kredit: Vortrag 16 229, Waren 238 817. Sa. M. 255 046. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1908/09: 4, 5, 6, 10, 10, 12 %. Direktion: Wilh. Moths, Stellv. Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Worms; Komm-Rat Franz Ludowici, Ludwigs- hafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Ph. Biegi, Bamberg. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Fabrik- besitzer H. Willi Stöve, Hannover; Martin Stöve, John Wiebols, Zeitz; Diplom-Ing. Gust. Rodewald, Aue b. Zeitz; Bernh. Schlüter, Celle. Die Firma Chemische Fabrik Aue b. Zeitz,