Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 939 vorm. Weber & Schröder brachte ihre in Aue b. Zeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz und in Cöthen in Anhalt betriebenen chem. Fabriken mit sämtl. Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für den Eingang der Aussenstände und Wechsel in die Ges. ein. Die Übernahme dieser Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./11. 1906. Unter Zugrundelegung der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtübernahmepreis auf M. 1 650 000 festgesetzt, beglichen durch Gewährung von 1650 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hange stehenden Geschäfte jeder Art. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 228 233, 366 723, 207 701, und zwar besonders für den Neubau der Schwefelsäurefabrik Aue und die Fettsäure- u. Stearinfabrik in Rehmsdorf. Produktion 1906/07–1908/09: 675 886, 719 695, 767 041 Ztr., M. 3 683 915, 3 774 957, 3 988 409. Ca. 350 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, 5 Jahre unkündbar, rück- zahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstück 188 180, Immobil. 1 000 081, Masch. 612 496, Pferde u. Wagen 11 325, Eisenbahn 18704, Waren 968 094, Kassa 5628, Effekten 20 000, Kaut. 15 926, Beteilig. 87 399, Debit. 773 518. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, Akzepte 108 214, Kredit. 218 745, Interimskto 15 373, R.-F. I 35 475 (Rückl. 11 261), do. II 60 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Tant. 17 703, Div. 160 000, Vortrag 55 843. Sa. M. 3 701 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 229 711, Handl.-Unk. 176 532, Kohlen 85 384, Zs. u. Skonto 59 285, Benzin-Kto 47 996, Erneuer.-F., Reparat. 28 955, Feuer-Versich. 14 437, Abschreib. 92 536, Gewinn 274 808. – Kredit: Vortrag 49 579, Betriebsüberschuss 960 067. Sa. M. 1 009 647. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1910. Dividenden 1906/07–1908/09: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Martin Stöve, John Wiebols, Dr. Max Schwimmer. Prokuristen: Max Hofmann, Otto Müller, Max Gerstenberger, Rud. Völker, Dr. Ing. Gust. Rodewald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. H. Willy Stöve, Berlin; Stellv. Bernh. Schlüter, Celle; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Tärben- und Bleistift-Fabriken ete. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Carl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis beträgt nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Erwerb sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Dahl & Co., offene Handels-Ges. in Barmen (bestehend seit 1842) u. Anilinölfabrik A. Wülfing, offene Handels-Ges. in Elberfeld (bestehend seit 1880); Fortführung der von diesen Firmen betriebenen Geschäfte, Herstellung u. Vertrieb, Handel mit Chemikalien u. Farbwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1908/09 M. 122 000. 93 500, 31 441, 16 065. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030 gebucht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 969 306, Gebäude 522 288, Masch. 988 611. Fuhrwerk 3463, Mobil. u. Laboratoriumseinricht. 11 574, Beleuchtungsanlage 2928, Versich.