940 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 7769, Patente 16 260, Waren 1 060 336, Effekten 20 026, Kassa 5301, Wechsel 2771, Reichs- bankgiro-Kto 4710, Debit. 659 089, Verlust 392 560. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 937, Hypoth. 200 000, Kredit. 2 466 060. Sa. M. 4 666 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 155, Abschreib. 127 007, Reingewinn 4360. Sa. M. 466 522. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 466 522. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Dahl, Dr. K. Fr. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Bank- Dir. Eugen Seidel, Elberfeld; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 171 793, Wasser 21 500, Masch. 18 231, Mobil. u. Werkzeug 2112, Kassa u. Wechsel 4238, Debit. 57 625, Reparat. u. Unk. 815, Fabrikat.-Bestände 148 895, Bankguth. 15 071, Verlust 77 564. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 13 848, Delkr.-Kto 4000. Sa. M. 517 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 593, Skonto 4145, Provis. 2849, Unk. u. Frankatur 36 693, Reparat. 3953, Delkr.-Kto 282. – Kredit: Fabrikation 61 825, Grund- güter 159, Zs. 465, Verlust 1908/09 3068. Sa. M. 65 519. Dividenden 1900/01–1908/09: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 173 800, Gebäude 226 800, Bergwerk 54 000, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 5850, Verbindungsbahn 18 200, Masch. 154 900, elektr. Lichtanlage 3300, Utensil. u. Inventar 11 200, lebendes Inventar 1350, Debit. 126 210, Bank- guth. 39 804, Kassa 2338, Wechsel 18 550, Effekten 300, Waren 118 910, Avale 12 800. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 5692, Kredit. 24 925, R.-F. 4500 (Rückl. 1500), Avale 12 800, Div. 26 000, Grat. 1000, Vortrag 1396. Sa. M. 976 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 461, Handl.-Unk. 76 256, Zs. 9882, Löhne 54 084, Kohlen 7577, Reparat. 7696, Futter 3482, Diversekto 600, Kontokorr. 170, Verluste u. Abschreib. 292, Gewinn 29 896. – Kredit: Vortrag 2090, Waren 218 707, Wechsel 509, Kassa 90. Sa. M. 221 399. Dividenden 1906/07–1908/09: 4, 3½, 4 %. Direktion: Wilh. Urban, Fr. Zickler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Cassel; Wilh. Maeckel, Friedendorf. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903.