944 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. die in den Gebäuden befindl. Mobilien zum Werte von M. 1900 und die in der Fabrik vor- handenen Masch., soweit sie beweglich sind, für M. 30 600, soweit sie unbeweglich sind, für M. 5200 einbrachte, sodass der auf M. 300 000 abgerundete Wert dieses Einbringens durch die 300 Aktien voll gedeckt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 168 500, Gebäude 657 692, Masch. u. Apparate 193 184, Transportgeräte 8313, Pferde 5923, Kesselwagen 32 400, Inventar 1932, Debit. 125 423, Avale 7000, Postscheckkto 268, Bankguth. 220 343, Kassa 1820, Wechsel 10 718, Waren 148 712. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 31 058, Avale 7000, R.-F. 18 259 (Rückl. 10 197), Div. 130 000, Tant. an Vorst. 9687, do. an A.-R. 13 205, Vortrag 73 022. Sa. M. 1 582 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 502, Gewinn 236 112. – Kredit: Vor- trag 32 170, Warengewinn 252 444. Sa. M. 284 614. Dividenden 1907/08–1908/09: 8, 10 %. Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Stellv. Kaufm. Anton Bensberg, Kaufm. Friedrich Grüneberg, Cöln. Chemische Werke A.-G. in Liquid. in Mannheim, Friedrichsplatz 17. Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., 1./4. 1900 nach Mannheim verlegt. Letzte Statutänd. 6./11. 1902, 29./12. 1903, 10./8. 1904 u. 2./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 10./8. 1904: Akt.-Ges. für Kaffeekonservierung, dann 2./3. 1905: Kunstschellack-Fabrik, seit 2./3. 1905 wie oben. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. Die Firma wurde am 12./5. 1909 gelöscht. Die Schlussbilanz wurde nicht veröffentlicht. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 1825, Kassa 220. Sa. M. 2045. – Passiva: A.-K. (Restvermögen) 2045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 352, Dubiosen, Forder. etc. 1784. – Kredit: eingegangene Dubiose 500, Übertrag des Verlustes auf A.-K.-Kto 1636. Sa. M. 2136. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Siegm. Feitler. Prokurist: Siegm. Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh.; H. Steinthal, Mannheim. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908:. Gründer: Franz Rasquin, Köln; Jakob Rasquin, Essen; Josef Rasquin, Dr. Heinr. Kaiser, Heinr. Steinkrüger, Mülheim (Rhein). Auf das A.-K. von M. 1 300 000 haben die Gründer eingelegt ihren Anteil an dem Vermögen des von ihnen unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H., betriebenen Fabrikgeschäfts, welches laut Bilanz vom 1./7. 1907 die folgenden Einzelgegen- stände umfasst: die auf M. 728 960 geschätzten Immobil. zum Betrage von M. 605 000, An- lagen, Masch., Geräte, Werkzeuge, Möbel nebst Fuhrpark, geschätzt zu 331 627, zum Buch- werte von 178 934, Geschäftsforder. 277 698, Wertp. 2500, Kassenbestand 5865, Waren 230 000, zus. M. 1 300 000, davon haben eingebracht: Franz Rasquin, Köln M. 1 092 000, Jakob Rasquin, Essen 65 000, Josef Rasquin 13 000, Chemiker Dr. Heinr. Kaiser 65 000, Heinr. Steinkrüger, Mülheim a. Rh. 65 000, zus. 1 300 000. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Immobil. umfassen 1 ha 15 a 49 dm. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verz.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 240 000, Masch. 157 648, Fuhrwerk 6 300, Warenvorräte 182 540, Effekten 4500, Kassa 1941, Wechsel 68 556, Bankguth. 186 444, Debit. 377 724, Avale 6000, vorausbez. Versich. 1300. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 90 787, Avale 6000, Tant. 16 500, Div. 130 000, Vortrag 19 669. Sa. M. 1 582 956. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 410, Abschreib. 27 216, Gewinn 176 169. – Kredit: Vortrag 14 159, Betriebsüberschuss M. 365 636. Sa. M. 379 796. Dividenden 1907/08–1908/09: 10, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Kaufm. Heinr. Steinkrüger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rasquin, Köin; Stellv. Joseph Rasquin, Mülheim am Rhein, Franz Proenen, Köln. Prokuristen: Leonh. Stössel, Pet. Braun. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Fohann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899, 27./9. 1901 u. 27./9. 1906.