„ Farben- und Bleistift-Fabriker etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 200 625, Arb.-Häuser 16 941, Masch. 12 161, Turbinen 8000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 4633, Wechsel 32 529, Kaut.- Effekten 2491, Effekten 376 000, Debit. 319 062, Bankguth. 159 923, Darlehen an Triebes 76 000, Waren u. Betriebsmaterial. 137 420. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 122, Kredit. 77 161, R.-F. 61 512 (Rückl. 5829), Delkr.-Kto 40 000, Div. 85 000, do. alte 750, Tant. 12 183, do. an A.-R. 5857, Grat. 3000, Vortrag 10 204. Sa. M. 1 345 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 70 724, Handl.-Unk. 50 094, Schuldner f. Abschreib. 4931, Konvent.-Kto 20 192, Abschreib. 13 006, Gewinn 122 074. – Kredit: Vor- trag 5487, Gewinn an Waren 251 243, Zs. 24 292. Sa. M. 281 023. Dividenden 1897/98–1908/09: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½, 6, 8, 10, 11, 13, 7½, 8½ %. Coup.- Verj. 4 I.n F. Direktion: M. Bucholz, Oberilm. Prokurist: P. Bucholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magde- burg; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Erfurt u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgel mitsämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Olen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Die Fabrik liegt auf der Rohrmühle. Das Fabrikgrundstück umfasst 18 267 qm, wovon 3553 am bebaut sind. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant., welche von dem, nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. ordentl. Rücklagen, sowie nach Abzug einer 4 % Div. verbleibenden Reingewinn zu berechnen ist; 1) wenn die G.-V. keine ausserordl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 8 %: 2) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 12 %, jedoch keinesfalls mehr als den unter Ziffer 1 genannten Betrag. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 274 000, Geräte 15 000, Masch. u. Dampfkessel 21 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Hausdruckerei 1, Wasser- leitung 1, Feuerversich. 7259, Kassa 2599, Effekten 518 418, Wechsel 33 703, Bankguth. 231 090, Debit. 597 377, Waren 460 625. – Passiva: A.-K. 1250 000, Kredit. 80 704, R.-F. 119 000 (Rückl. 19 000), Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 50 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 50 000 (Kückl. 20 000), Div. 187 500, Tant. 64 095, Vortrag 79 780. Sa. M. 2 161 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 376 180, Abschreib. 30 364, Gewinn 420 375. — Kredit: Vortrag 56 393, Zs. 21 193, Fabrikat.-Ertrag 749 334. Sa. M. 826 920. Kurs: Zulassung der Aktien in Frankfurt a. M. erfolgte im Januar 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Dividenden 1902/03–1908/09: 10, 12½, 14, 14, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel, K. Gebhardtsbauer. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Kraft, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frank- furt a. M.; Aug. Müller, Nürnberg. Zahlstellen: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 16./12. 1905 u. 21./6. 1906. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 54 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1908). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.