Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 947 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 41 242, Kreidegewinnungsrechte 44 625, Gebäude 66 982, Masch., Mühlen u. Kessel 44 264, Geräte 998, Anschlussgeleis 1500, Mobil. 145, Fuhrwerk 700, Waren 3819, Vorräte 3355, Debit. 6109, Bankguth. 854, Kassa 399, Obst- kulturen 88, Verlust 26 914. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 54 000, Kredit. 8000. Sa. M. 242 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 21 772, Abschreib. 9328, Zs. 2808, Gen.-Unk. 38 853. – Kredit: Bruttogewinn 45 843, Verlust 26 914. Sa. M. 72 757. Dividenden 1891–1908: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Rich. Trautmann, Magdeburg; Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Statutänd. 1./12. 1902, 3./10. 1904, 14./12. 1905, 28./6. 1906 u. 15./12. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1902/1903. — Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- u. Gerb- stoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhandenen Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig- Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden ge- wesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten. Ende 1908 wurde der Neu- bau derabgebrannten Fabrik fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Zugänge hierfür auf Anlagekti ca. M. 350 000. Die Ges. hat 1905 mit der Compagnie francaise des Extraits Tinctoriaux et Tannants in Havre u. den Gerb- u. Farbstoffwerken H. Renner & Co. A.-G. in Hamburg bezügl. des Verkaufs u. der Fabrikation von Farbholz u. Farbholzextrakten, sowie von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten eine Interessengemeinschaft geschlossen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. Yv. 28./6. 1906 um M. 100 000 durch Rückkauf von 100 Aktien zu pari aus eigenen Mitteln. Diese 100 Aktien wurden vernichtet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahiresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 48 919, Gebäude 238 825, Dampf- u. Kraft- anlage 84 902, Betriebsmasch. u. Geräte 99 065, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 124 872, Transmission u. Riemen 33 641, elektr. Anlage 15 274, Heizung u. Beleuchtung 1903, Geschirr u. Wagen 833, Fabrikinventar 13 874, Laboratoriumsanl. 1286, Ausladevorricht. 14 222, Kontor- inventar 3752, Anschlussgleis 37 825, Reserveteile 18 726, Fabrikationsmaterial 22 032, Fässer 5098, Emballagen 4929, Säcke 649, Materialien 11 569, Kohlen 10 013, Kassa 706, vorausbez. Versich. 26 093, Debit. u. Bankguth. 80 574, Effekten 77 400. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 18 544, Interimskto 11 495, R.-F. 6202 (Rückl. 2144), Delkr.-Kto 10 000, Div. 27 000, Tant. u. Grat. 3000, Vortrag 753. Sa. M. 976 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 902, Abschreib. 26 090, Gewinn 42898. Sa. M. 194 891. – Kredit: Lohnarbeit u. Provis. M. 194 891. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 2, 6½, 5½, 0, 5, 5, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georges Dubosc, Le Havre; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Gustav Coez, Lucien Devaux, Albert Dubosc, Le Havre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Deutsche Bank. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Huütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 19./8. 1901, 30./7. 1902, 23./2. u. 11./11. 1903, 20./2. 1907, 19./11. 1908 u. 6./4. 1909. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: Bis 1909: M. 125 000 in 125 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000 in Akt. à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung 60*