948 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2, bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./16. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. A.-K. bis 1906, somit M. 280 000 in 75 St.- u. 205 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 52 645) sowie zu Extra-Abschreib. das A.-K. von M. 280 000 auf M. 125 000 herabzusetzen, und zwar die Vorz.-A. im Verhältnis von 2: 1, die Stamm-Akt. im Verhältnis 4: 1 bei gleichem Rang der durch Zusammenlegung geschaffenen Stücke und die Spitzen einzuziehen (Frist 28./8. 1907). A.-K. somit von 1907–1909 M. 125 000 in 125 gleichwert. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1909 beschloss Zuzahl. von M. 400 auf jede der vorhandenen 125 Aktien; Aktien, die von diesom Recht keinen Gebrauch machten, wurden 5: 3 zus. gelegt; Frist 15./9. 1909. Dieselbe G.-V. beschloss das A.-K. wieder auf M. 175 000 zu erhöhen. Hypotheken: M. 99 500 (am 30./6. 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Vortrag aus 1907/08 465, Grund u. Gebäude 157 558, Masch. 176 128, Bergwerk u. Schächtebau 126 149, Beleucht. 1, Pferde u. Wagen 6927, Utensil. 5624, Kassa 962, Debit. 57 617, Zinkmaterial. u. andere Rohmaterial. 8566, Halb- u. Fertig- fabrikate 58 284, Hilfsstoffe 18 602, Fabrikat.-Verlust pro 1908/09 10 362, Abschreib. 27 240. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 99 500, Kredit. A 272 348, do. B 108 150, Bergbau 6401, Akzepte 41 101, R.-F. 98, Frachten 1890. Sa. M. 654 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1907/08 465, Geschäfts-Unk. 38 425, Zs. 18 375, Dekort u. Agio 13 758, Abschreib. 27 240, an R.-F. 8000, an Delkr.-Kto 3931, Verlust 1908/09 10 362. – Kredit: Waren-Kto A 9966, do. B 50 231, Gewinn aus Zus. legung 50 000, Verlust 1908/09 10 362. Sa. M. 120 560. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0 %. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. W. Sander, Wilh. Creutzburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gut- mann, Gotha; Stellv. Rentier Alb. Keune, Wiesbaden; Gen.-Dir. Max Polack, Waltershausen. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale (in Liquidation). Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ver- mögen dann 6./7. 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Freysoldt in Saalfeld. In dem Termine 12./3. 1903 ist ein Zwangsvergleich zustande gekommen und demgemäss 22./4. 1903 das Konkursverfahren aufgehoben. Daraufhin hat eine Reorganisation des Unternehmens stattgefunden. Die früheren Hypoth.-Oblig. mit noch M. 278 000 sind im Vergleichswege voll bezw. M. 73 500 zu %0 beglichen. Die G.-V. v. 8./9. 1904 gab die Genehmigung zur Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen mit Wirkung ab 1./7. 1904 zwecks Umwandlung des Unternehmens in eine G. m. b. H. (Stammkapital M. 235 400). Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 4./1. 1909 gelöscht. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundstücke 99 792, Wasserkraft 16 000, Masch. u. Utensil. 3, Waren 22 916, Brennmaterial. 144, Effekten 15 375, Assekuranz 136, Kassa 307, Debit. 12 890, Aktivabestand (Hypoth.) 35 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 7750, Rücklage 5000, Abwickl.-Kto 8217, Kredit. 19 011, Organisat.-Kto 11 639, Delkr.- Kto 500, Gewinn 447. Sa. M. 302 565. Liquidator: O. Keilhaeuber, Stellv. P. Meysel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Milch, Apolda. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./9. 1903, 15./7., 16./12. 1905 u. 22./9. 1906. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33 %. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906; Garantie für Verzinsung u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm.